Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Finanzielle Führung der Direktion Betriebe als Profit Center am Beispiel der Zentralwäscherei soH
Das geplante Projekt „moderater Ausbau der Zentralwäscherei" ist seitens der Projektleiter abgeschlossen. Bei näherer Betrachtung und Überprüfung auf die Umsetzung des Profit Center Konzepts ist es schlecht umgesetzt und aus betriebswirtschaftlicher Sicht katastrophal. Mit der enorm hohen Investitionssumme von 2.5 Mio. CHF werden keine zusätzlichen Erträge generiert. Der Solothurner Spitäler AG entgehen Erlöse im Umfang von 1.3 Mio. CHF, wenn der Status Quo beibehalten wird. Der Stellenplan wird um 3 Stellen überschritten, was zu erhöhten Kosten führt. Ohne eine erneute Projektplanung und Rückkehr auf die ursprünglichen Ziele, wird die Zentralwäscherei ein weiterer Kostentreiber in der Solothurner Spitäler bleiben.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2012 | gesundheitswesen , organisation , management , finanzielle führung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Timo Pries Lukas Scherer 25.10.2012 |
Personalgewinnung – Ein Prozess mit zwei Gewinnern
Es ist allgemein bekannt, dass Fehlentscheidungen bei Stellenbesetzungen sehr teuer sind. Trotzdem wird die Entscheidung für oder gegen einen Kandidaten oft subjektiv und innerhalb weniger Minuten getroffen. Für eine strategische Personalgewinnung, die die verschiedenen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigen soll, braucht es mehr als ein gutes Gefühl gegenüber dem Bewerber. Die Personalgewinnung muss im gesamten Kontext des Unternehmens eingebettet sein. Neue Mitarbeiterinnen benötigen nicht nur die erforderlichen Fach, - Methoden- und Sozial-kompetenzen, sie müssen die zu besetzende Teamrolle belegen können und in die gewünschte Unternehmenskultur passen. In die Erarbeitung des Anforderungsprofils werden diese Aspekte einfliessen und anschliessend bei den Kandidaten gesucht.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2012 | unternehmenskultur , personalmanagement , fach- methoden- sozialkompetenzen , teamrollen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Astrid Bergundthal Regula Umbricht 22.05.2012 |
Konzept zur effektvollen Organisationsentwicklung am Beispiel des Betriebes der Wärmeversorgung und des Kehrichtheizkraftwerkes der Stadt St.Gallen
Seit über 25 Jahren arbeiten zwei Abteilungen sehr eng zusammen und sind vom gleichen Kernprozess in der Energieherstellung abhängig. Durch Veränderungen in der Umweltsphäre und neuen Entwicklungen werden die Prozesse noch komplexer. Anhand dieser Ausgangslage werden neue, effektvolle Strukturen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz gesucht. Die Bewertung der möglichen neuen Strukturen hat aufgezeigt, dass eine verstärkte Kooperation zur heutigen Zeit das beste Resultat liefert. Wobei dies in einem iterativen Organisationsentwicklungsprozess zur Vorbereitung einer Fusion dienen kann. In der Umsetzung müssen weitere Faktoren, welche die Menschen und ihre Fähigkeiten, Kommunikation und Kultur beinhalten, berücksichtigt und verarbeitet werden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2012 | unternehmenskultur , organisationsentwicklung , entrepreneurship , nachhaltige unternehmensentwicklung , praxisprojekt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Peter Härtsch Lukas Scherer 23.10.2012 |
Project Management Office: Ein möglicher Weg um Projektmanagement zu etablieren?
Projektmanagement – ein Allerweltsbegriff der des Öfteren in den Mund genommen wird. Doch in den meisten Fällen fehlt das nötige Rüstzeug dazu oder die Rollen sind nicht klar verteilt. Das Endresultat ist, dass nur ein Drittel der Projekte erfolgreich beendet wird. Die CHAOS-Studie der Standish Group liefert dafür vielfältige Gründe. Als jüngstes Beispiel sei das Projekt INSIEME erwähnt. Warum scheitert die Mehrheit und wäre die Einführung eines Project Management Office ein gangbarer Weg dem entgegen zu wirken? Sind dadurch Krankheiten wie Projektitis oder U-Boot-Projekte dann Schnee von gestern? Dies gilt es an-hand eines konkreten Beispiels herauszufinden und darauf ein mögliches Einführungsszena-rio vorzuschlagen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2012 | projektmanagement , einführung , projekt , project management office , grundlage | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Antonio De Tommasi Stefan Stoeckler 28.09.2012 |
Warum werden immer mehr Einzelpraxen in Gruppenpraxen umgewandelt?
Zunehmend müssen Einzelpraxen von sich pensionierenden Ärzten geschlossen werden. Eswird auch immer über den Dienstschluss der Einzelpraxis geschrieben. In dieser Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung der Gruppenpraxis untersucht und es werden die in der Schweiz möglichen juristischen Formen erläutert. Die Vor- und Nachteile von Gruppenpraxen für die verschiedenen Anspruchsgruppen werden untersucht und gegeneinander abgewogen. Es wird auch der Frage nachgegangen welche Praxisstrukturen junge Ärzte wünschen, die beabsichtigen nächstens in die Praxis zu gehen. Weiter wird der sehr wichtige und oft vernachlässigte Managementprozess bei der Gründung und Führung einer Gruppenpraxis beleuchtet und schliesslich an drei unterschiedlichen Beispielen von Gruppenpraxen untersucht.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
25.10.2012 | gruppenpraxis , einzelpraxis , medizinmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Christoph Zeller Regula Umbricht 25.10.2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation