Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Anlagenotstand bei direkten Immobilienanlagen - Welche Mehrwerte bietet der eigene Bestand?
Die Nachfrage nach direkten Immobilienanlagen ist in den letzten Jahren permanent gestiegen. Die wenigen handelbaren Objekte werden oftmals sehr teuer verkauft und die Renditen befinden sich auf einem Rekordtief. Die Akquisition von Liegenschaften ist zu einer grossen Herausforderung geworden. Anstatt sich also krampfhaft auf die Suche nach neuen Direktanlagen zu machen, untersuchen wir den eigenen Bestand. Ein zweistufiger Prozess identifiziert anhand von Portfoliokennzahlen diejenigen Liegenschaften mit Optimierungspotenzial. Im zweiten Schritt werden die Potenziale der Liegenschaften strukturiert untersucht. Ein Szenarienvergleich mit Wirtschaftlichkeitsrechnung definiert den grössten Mehrwert. Aufgrund des Szenarios wird eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung des Mehrwerts abgegeben.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
24.04.2017 | prozessmanagement , datenanalyse , strategisches management , investition , immobilienmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Samuel Flükiger, Simone Kocher José Gomez 2016 |
Immobilien-Anlagedruck bei grossen Schweizer Pensionskassen
Die Masterthesis befasst sich mit der Erarbeitung von praxisorientierten Lösungsansätzen im Immobilienbereich, die von grossen Schweizer Pensionskassen zur Behebung des derzeitigen Anlagedrucks genutzt werden können. Weiter sollen kritische Erfolgsfaktoren für die Gründung einer neuen Anlagestiftung mit Immobilien im Ausland abgeleitet werden. Eine solche Anlagestiftung könnte ebenfalls zur Abschwächung des Anlagedrucks beitragen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
24.04.2017 | immobilien , pensionskassen , anlagedruck | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Basil Hänssler, Severin Pfefferli José Gomez 2016 |
Ist eine Komfortlüftung wirtschaftlich und nachhaltig?
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Einblick über die Analyse der Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit einer Komfortlüftung. Es wurden die Betriebs-, Unterhalts- und Amortisationskosten von mehreren Objekten analysiert und verglichen. Eine Umfrage bei Mietern und Eigentümern ergab, welche Nebennutzen ihrerseits als wichtig oder unwichtig empfunden wurden. Ihr Lüftungsverhalten gab Auskunft über die Einflüsse auf den Wärmeverbrauch. Schlussendlich konnte belegt werden, dass eine Komfortlüftung weder wirtschaftlich noch nachhaltig ist. Dies führt zur Erkenntnis, dass es keine Standard Lösung gibt. Jedes Objekt bedarf einer eingehenden Prüfung über Bedarf und Verhalten seiner Nutzer. Investoren und Immobilienentwickler sollten die hiergewonnenen Erkenntnisse für Ihre Projekte anwenden können.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
24.04.2017 | nachhaltigkeit , lebenszykluskosten , kontrollierte , lüftung , wirtschaftlichkeitsanalyse | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Daniela Leuch-Langenegger José Gomez 2016 |
Was macht Eschlikon stark?
Mittels einer Standortanalyse wurde die ländliche Gemeinde Eschlikon im Hinterthurgau bezüglich Standortqualität und einem Grossbauprojekt „Lindenacker“ untersucht. Aufgrund anhaltender starker Bautätigkeit wird Eschlikon auch in Zukunft überdurchschnittlich wachsen. Die Untersuchungsergebnisse wurden mit Mitbewerbergemeinden verglichen und in einer SWOT-Analyse zusammengefasst. Positive Standortfaktoren sind die gute Erreichbarkeit, die Sozialstruktur oder das Bildungsangebot der Gemeinde. Negativ zu nennen sind die geringen Einkaufsmöglichkeiten, die starke Verkehrsbelastung sowie die zukünftigen Infrastrukturinvestitionen. Ein spezieller Einfluss kann die aktuelle Umsetzung des Raumplanungsgesetzes haben, wodurch Eschlikon schlechter wegkommen würde als andere umliegende Gemeinden. Für die Investoren des Lindenackers und die Gemeinde Eschlikon wurden Handlungsempfehlungen ausgearbeitet.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
24.04.2017 | standortwahl , standortfaktoren , standortmarketing , gemeindeentwicklung , immobilienmarkt | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Bruno Buchmann, Christof Keller, René Stolz José Gomez 2016 |
Der Nettozinssatz - Das Mass aller Dinge
Immobilienpreise steigen in der heutigen Wirtschaftslage aufgrund des Anlagedruckes und der sinkenden Zinsen. Eine Bewertung mittels effektiven Zinsen, wodurch sich der Nettozinssatz im Nenner gegen Null bewegt, ist aufgrund enormer Wertausschläge nicht mehr denkbar. In der Praxis werden Erfahrungswerte für die Bildung des Nettozinssatzes bevorzugt, welche zu intransparenten Zinssatzbildungen führen. Ein alternativer Ansatz zu bekannten, theoretischen Herleitungen soll eine nachhaltige, transparente Nettozinssatzbildung ermöglichen. Über den Mischzinssatz für Fremd- und Eigenkapital wird, unter Einbezug der marktaktuellen Fremdfinanzierung und Möglichkeiten der alternativen Anlagen der zum Bewertungsstichtag geltenden Wirtschaft, der Nettozinssatz hergeleitet. Dabei sind die Überlegungen zu Risikoäquivalenz und Objektabhängigkeit von grosser Bedeutung.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
24.04.2017 | immobilienbewertung , diskontierungsfaktor , geldpolitik , zinspolitik | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Bernhard Böhler, Alexandra Venzin José Gomez 2016 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation