Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Von der Bezugspflege zum interprofessionellen Prozessmanagement
Diese Masterarbeit verfolgt die Zielsetzung, das Pflegeorganisationssystem Bezugspflege unter Einbezug des Grundgedankens des Prozessmanagements weiterzuentwickeln. Dazu wurden mit insgesamt acht spezialisierten Pflegefachpersonen und zwei Ärzten circa einstündige Interviews geführt. Die Interviewresultate zeigen, dass qualifizierte Bezugspflegende fähig sind, den gesamten Patientenversorgungsprozess (nicht nur den Pflegeprozess) zu steuern und zu lenken. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es aber angepasste Rahmenbedingungen, wie eine Funktionsbeschreibung, welche die Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen der Bezugspflegenden offiziell regelt; interprofessionell verbindliche Vorgehensweisen bei wiederkehrenden Prozessen, und Arbeitszeiten (z.B. der Bezugspflegenden), die auf die Kernprozesse ausgerichtet sind. In der Masterarbeit wird die Strategie zur Umsetzung mittels Projektmanagement beschrieben.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
31.10.2012 | prozessmanagement , organisation , organisationsentwicklung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Fanziska Mathis Jäggi Regula Umbricht 25.10.2012 |
Effizienzsteigerung im Produktionsprozess von Schubladenschränken
In Produktionsbetrieben hat sich eine Verschiebung der Wertschöpfung in Richtung Gemeinkosten ergeben. Zusätzlich bewirken ein steigender Variantenreichtum und Komplexität eine sinkende Prozessqualität und somit Mehrkosten. Der schwache Euro beschleunigt den Zerfall der Deckungsbeiträge. Die Senkung des Break-Even-Punkts ist die Kernaufgabe aller Massnahmen. Sie soll nicht als reines Kostensenkungsprogramm verstanden werden. Die Steigerung der Prozessqualität, Termintreue und Senkung der Prozesszeiten sowie der Prozesskosten bilden die Basis für die nachhaltige Effizienzsteigerung. Der Break-Even-Punkt wird so ohne Preissteigerung signifikant reduziert sowie der Anlagendeckungsgrad verdoppelt. Nicht handelbare Ressourcen wie der Aufbau von implizitem Wissen sowie einer Unternehmenskultur werden als dynamische Kernkompetenz entwickelt und verankert.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
31.10.2012 | prozessmanagement , produktionsmanagement , business prozess engineering | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Andreas Kiebler Stefan Stoeckler 21.09.2012 |
Entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Wandel im Managed Print Service Team eines Weltkonzerns
Jede Vertragserneuerung eines Managed Print Service Vertrags ist in der heutigen Zeit mit Veränderungen verbunden – sei dies aus Gründen wie Kostenreduktion, Rationalisierung oder Standardisierung. Beteiligte und Betroffene seitens der Dienstleister sind gezwungen, sich an neue Begebenheiten anzupassen. Dabei stehen sichtbare sachlogische Themen, wie Prozesse und Strukturen im Allgemeinen im Vordergrund. Doch welche Faktoren sind entscheidend, dass sich die Mitarbeitenden mitverändern können? Eine solche Veränderung erfordert den gekonnten Umgang mit unsichtbaren emotionalen Themen, wie Interessen und Bedürfnisse, Hoffnungen und Befürchtungen, Freude und Ärger. Um sich der wiederholenden Herausforderung der Vertragserneuerung besser stellen zu können, sind in der vorliegenden Masterthesis entscheidende Erfolgsfaktoren des Wandels erhoben und in ein Rahmenkonzept integriert worden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
31.10.2012 | unternehmenskultur , kommunikation , dienstleistungsmanagement , organisationsentwicklung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Roger Mathieur Stefan Stoeckler 25.10.2012 |
Kundenbindung durch eine bedürfnisorientierte Leistungsgestaltung und gezielte Markenführung im Verbandsmanagement
Politische Organisationen bedürfen für die Finanzierung der Aktivitäten sowie zur Initiativ- und Referendumsfähigkeit eine grosse Anzahl Mitglieder. Durch den steigenden Kostendruck und die Individualisierung der Gesellschaft wird jedoch zunehmend gegenüber der Beitragsleistung ein direkter Nutzen erwartet. Mit der Implementierung einer Markenidentität und den entsprechenden Markenwerten kann der Nutzen einer Mitgliedschaft besser vermittelt werden. Die Überarbeitung und Erweiterung des Dienstleistungsangebotes unter dem Schirm der Markenidentität und der konsequenten Ausrichtung auf den Mitgliedernutzen trägt ebenfalls dazu bei, dass die Mitgliedschaft eine Wertschätzung erhält. Die Identifizierung mit der Organisation wird damit gestärkt. Abschliessend setzt eine konsistente Marketingstrategie die erarbeiteten Massnahmen um.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
31.10.2012 | marketing , dienstleistungsmanagement , kundenzufriedenheit , klein- und mittelunternehmen (kmu) | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Marc Widler Lukas Scherer 22.10.2012 |
Finanzielle Führung der Direktion Betriebe als Profit Center am Beispiel der Zentralwäscherei soH
Das geplante Projekt „moderater Ausbau der Zentralwäscherei" ist seitens der Projektleiter abgeschlossen. Bei näherer Betrachtung und Überprüfung auf die Umsetzung des Profit Center Konzepts ist es schlecht umgesetzt und aus betriebswirtschaftlicher Sicht katastrophal. Mit der enorm hohen Investitionssumme von 2.5 Mio. CHF werden keine zusätzlichen Erträge generiert. Der Solothurner Spitäler AG entgehen Erlöse im Umfang von 1.3 Mio. CHF, wenn der Status Quo beibehalten wird. Der Stellenplan wird um 3 Stellen überschritten, was zu erhöhten Kosten führt. Ohne eine erneute Projektplanung und Rückkehr auf die ursprünglichen Ziele, wird die Zentralwäscherei ein weiterer Kostentreiber in der Solothurner Spitäler bleiben.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
31.10.2012 | gesundheitswesen , organisation , management , finanzielle führung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Timo Pries Lukas Scherer 25.10.2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation