Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Entscheidungshilfe für die Investition in Software Frameworks oder deren Verwendung
Software Frameworks dienen der Steigerung der Entwicklerproduktivität. Gleichzeitig geben sie den Entwicklern die Architektur und den Rahmen für ihre auf dem Framework basierenden Anwendungen vor. Die Entscheidung, ein Framework zu verwenden oder eines selbst zu entwickeln, ist vielschichtig und sehr komplex. Fehlentscheidungen können zu höheren Kosten, Verlusten oder gar fehlgeschlagenen Projekten führen. Daher ist eine Entscheidungshilfe zur Unterstützung dieses Entscheidungsprozesses sehr hilfreich, die praktisch anwendbar ist, eine Strukturierung vorgibt und einen Basiskatalog an Entscheidungskriterien definiert. Eine solche Entscheidungshilfe erlaubt den Verantwortlichen, eine strukturierte Be- und Auswertung der vorhandenen Handlungsalternativen in Bezug auf die Entwicklung oder Verwendung von Software Frameworks vorzunehmen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2012 | investition , framework , software-wiederverwendung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Karsten Burger Ueli Hagger 2012 |
Kompetenzentwicklung mit optimierten Ausbildungsmethoden im globalen Unternehmensumfeld
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Wissens- und Kompetenzmanagement in einem global agierenden Technologiekonzern. Es wird der Frage nachgegangen, welche der heute bekannten Instrumente des E-Learnings für die Mitarbeiterausbildung und -weiterbildung am besten geeignet sind. Die Fragestellung wird durch das Studium aktueller Fachliteratur, der Aufnahme des Ist-Zustandes im Unternehmen und einer Mitarbeiterumfrage zum Thema Ausbildung bearbeitet. Das Ergebnis zeigt, dass E-Learning in Lernprozessen eine zentrale Rolle einnehmen muss, um die heute existierenden Anforderungen an Wissens- und Kompetenzmanagement erfüllen zu können. Grösste Herausforderung für eine erfolgreiche Implementierung ist dabei nicht die Wahl der Instrumente selbst, sondern die Einführung einer neuen Lernkultur.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2012 | wissensmanagement , e-learning , blended-learning , kompetenzmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Daniel Baumann Ueli Hagger 2012 |
Employer Branding, in Zeiten von Fachkräftemangel zum gefragten Arbeitgeber
Fachkräftemangel macht Employer Branding als Mittel zur Prädisposition gegenüber Mitbewerbern interessant. Die Imagebildung mit Hilfe des Employer Branding wird anhand eines Beispielunternehmens dargestellt. Die Mitarbeiterumfrage bildet die Basis der zu bearbeitenden Themenfelder. Die Ergebnisse werden entsprechend den Bedürfnissen der Mitarbeitenden nach Verbesserungspotentialen, Stärken und deren Wichtigkeit priorisiert. Die aus den Erkenntnissen resultierenden Massnahmen führen mittel- bis langfristig zu einer Stärkung der Arbeitgebermarke. Das volle Potential dieser Massnahmen kommt erst zum tragen, wenn die konsequente Umsetzung auch von aussen erkennbar ist.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
05.11.2012 | arbeitgebermarke , employer branding , image | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Falko Küker Regula Umbricht 25.10.2012 |
Anforderungen an eine elektronische Pflegeakte für die Spitex
Demografische Veränderungen, Zunahme chronischer Erkrankungen, Kostendruck, eHealth- Strategie und der Pflegefachkräftemangel sind Herausforderungen für Spitexorganisationen. Die Analyse analoger Technik im Pflegedokumentationsprozess zeigt Schwächen bezüglich Effizienz, Abbildungsqualität und Patientensicherheit auf. Zentrale Anforderungen an eine elektronische Pflegeakte sind Interoperabilität und ortsunabhängiger Zugriff mit mobilen Endgeräten über geschützte Mobilfunktnetze. Praktische Erfahrungen mit einer elektronischen Pflegeakte zeigen markante Verbesserungen bezüglich Abbildungsqualität in den Pflegedokumenten, Verminderung der Sicherheitsrisiken sowie deutliche Effizienzsteigerungen. Die Behandlungsqualität für die Kunden verbessert sich. Eine technische Annäherung an die eHealth-Strategie im verglichenen Modell ist nicht realisiert. Eine Annäherung wird empfohlen. Sie bietet der Spitex strategisch wichtiges Vernetzungspotential und eine Maximierung der Behandlungsqualität.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
31.10.2012 | gesundheitswesen , patientensicherheit , qualitätsmanagement , informatik | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Martin Baumgarten Regula Umbricht 25.10.2012 |
Welche Auswirkungen hat die DRG-Einführung auf die Prozesse der Administration im Schweizer Paraplegiker-Zentrum?
Die Einführung der neuen Spitalfinanzierung durch fixe Fallpauschalen (SwissDRG) betrifft auch die hochspezialisierte Klinik in Nottwil als Akut- und Rehaspital. Das neue Vergütungs-Modell ist ein lernendes System. Daher stellt sich die Frage, welche Auswirkungen sich im Administrativprozess zeigen und welche geeigneten Optimierungsmassnahmen in die Wege geleitet werden können. Die durchgeführte Analyse zeigt massive Aufwände für manuelle Eingaben und anschliessende Wartezeiten, Prüfvorgänge oder Koordinationsaufgaben bei gleich bleibenden Ressourcen und Arbeitszeiten auf. Die vorgeschlagenen Massnahmen können neue Ressourcen generieren, so dass bestehende Dienstleistungen weiter ausgebaut werden können. Diese Massnahmen sind praxisbezogen und zielen auf eine Umsetzung bei laufendem Klinikalltag ab.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
31.10.2012 | gesundheitswesen , prozessmanagement , informatik , unternehmenssoftware | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Adriana Styger Regula Umbricht 25.10.2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation