Master-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
ntext – Gestalten – Wirken
Kontext – Gestalten – Wirken
Neurobiologie des Glücks und Leadership
Im Rahmen der Masterarbeit werden Forschungsergebnisse der Neurobiologie des Glücks, der Theorie des organisationalen Glücks und des Neuroleadershipansatzes nach dem SCARF Modell in ihrer Bedeutung für die Umstrukturierung der Tagesbetreuung der Stadt St. Gallen erörtert. Leitende Fragestellung ist dabei, wie eine neurobiologisch begründete Leadership in diesem Kontext Wirkung entfalten und die Gestaltung pädagogischer Prozesse inspirieren kann. Der Zusammenhang zwischen Glück und Wirtschaftlichkeit wird herausgestellt und die Orientierung am Sinn, an der Selbstbestimmung und an der Gemeinschaft für eine Kultur der Achtsamkeit wird erläutert. Führungspersonen kommt in diesem Transformationsprozess zum Wohle des Kindes eine zentrale Rolle zu.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | management , führung , verwaltung , neurobiologie , glück | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Sebastian Hirblinger Andreas Laib 20. Mai 2019 |
Glück im Zwangskontext – Leadership & Neurobiologie des Glücks
Glück im Zwangskontext – Leadership & Neurobiologie des Glücks
Im Rahmen der Masterarbeit wurden Konzepte aus "Leadership" und "Neuroleadership" sowie die Thematik der "Neurobiologie des Glücks" erklärt und in den Anwendungsbezug des Zwangskontexts gesetzt. Im Zwangs-kontext sind die gesellschaftlichen und politischen Ansprüche durch ein Nullfehlertoleranzdenken und die Sparpakte des Kantons gestiegen. Als Staatsvertreter sind soziale Institutionen oder Behörden autorisiert, Verhaltensänderungen bei Klientinnen und Klienten einzufordern. Die Mitarbeitenden stehen in diesem Zusammenhang vor vielschichtigen und her-ausfordernden Gegebenheiten, Führungskräfte nehmen eine zentrale Rolle ein. Die MATH beinhaltet greifbare Handlungsempfehlungen und Lösungs-ansätze für Führungskräfte im Zwangskontext, um Mitarbeitende individuell und ressourcenorientiert zu führen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
19.11.2019 | zwangskontext , mitarbeitende , neuroleadership , nulltoleranzdenken , führungskraft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Marcel Egger Andreas Laib 10. Juni 2019 |
Schulergänzende Kinderbetreuung in der Gemeinde Vilters-Wangs Bedarfsabklärung und Umsetzungskonzeption
Schulergänzende Kinderbetreuung in der Gemeinde Vilters-Wangs Bedarfsabklärung und Umsetzungskonzeption
Das heutige Kinderbetreuungsangebot der Gemeinde fordert vor allem Eltern regelmässig heraus. Ziel ist es, den Bedarf an schulergänzender Kinderbetreuung in der Gemeinde zu eruieren und ein massgeschneidertes Konzept für die örtliche schulergänzende Kinderbetreuung zu entwerfen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung zeigen, dass aktuell zwei Drittel deren Kindergarten- und Schulkinder fremdbetreut werden, bevorzugt von Verwandten. Auch künftig möchte die Mehrheit der Befragten Kinderbetreuungsdienstleistungen in Anspruch nehmen, jedoch vorzugsweise gewährleistet durch den Schülerhort. Der in der Region tätige Betreuungsdienstleister möchte vor diesem Hintergrund sein Dienstleistungsportfolio erweitern. Gefordert ist ein innovatives Angebot, das die flexible Inanspruchnahme von Betreuungseinheiten ermöglicht.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | kinderbetreuung , kindertagesstätte , vereinbarkeit von familie und beruf | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Gabriel Dinner Andreas Laib 2. Januar 2019 |
Innovationen im Patientenprozess der Hirslanden Klinik Stephanshorn – Wie uns Beispiele aus dem Luftfahrtmanagement neue Wege aufzeigen können
Innovationen im Patientenprozess der Hirslanden Klinik Stephanshorn – Wie uns Beispiele aus dem Luftfahrtmanagement neue Wege aufzeigen können
Für die Optimierungen im Gesundheitswesen der Schweiz oder innerhalb eines Unternehmens sind neue Innovationen gefragt. Die Einsicht in fremde Branchen öffnet neue Blickfelder und ermöglicht die Identifikation von neuen Innovationsansätzen. Die Masterarbeit untersucht spezifisch die Möglichkeit, welche Ansätze von Teilprozessen aus einem Passagierhandling der Airlinebranche zur Optimierung des Patientenprozesses der Hirslanden Klinik Stephanshorn adaptiert werden können und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für das Management der Hirslanden Klinik Stephanshorn ab.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | digitalisierung , innovation , branchenstruktur , krankenhaus , passagier | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Michelle Zünd Guenter Tomberg 16. September |
Präsentismus in der Pflege
Präsentismus in der Pflege
Schlagworte wie Präsentismus – Absentismus – Betriebliches Gesundheitsmanagement etc. machen auch vor der Berufswelt der Pflege nicht halt. Doch was steckt dahinter? Die Bedeutung von Präsentismus ist «krank arbeiten zu gehen». Was bedeutet das für den Bereich der Pflege? Was heisst das für die Patientin, den Patienten? Diesen Fragen geht diese Arbeit nach und versucht eine Antwort zu finden. Im Kontext mit dem vielzitierten Personalmangel in der Pflege gewinnt ein Phänomen wie Präsentismus an Relevanz. Die Mitarbeitenden in der Pflege sind wichtig. Vor allem aber ist wichtig, dass die Mitarbeiten-den gesund sind und es auch bleiben.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | betriebliches gesundheitsmanagement , präsentismus , absentismus , pflegepersonal | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Nadja Zanolari Andreas Laib 20. September 2019 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation