Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Sivut, joissa tagi unternehmenskultur .
Eine Untersuchung zur Identifikation wesentlicher Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung einer Open Strategy unter Einbezug von Mitarbeitenden
Nachhaltige Unternehmensstrategien werden im dynamischen Wettbewerbsumfeld zusehends relevanter. Zur Entwicklung solcher Strategien werden vielfältige Perspektiven benötigt, welche sich von den Top-Management-Ansichten abheben. Durch den Einsatz einer Open Strategy können Unternehmen Mitarbeitende aktiv in die Strategieentwicklung einbeziehen und dadurch unentdeckte Ideen gewinnen. Um dies erfolgreich durchzuführen, sind gewisse Voraussetzungen notwendig. Durch die qualitative Untersuchung mit Unternehmen, welche eine Open Strategy einsetzen, konnte ein 3-Phasen-Modell konzipiert werden. Dieses zeigt, dass sich die Erfolgsfaktoren vor allem auf die starke Unternehmenskultur, die hohe Partizipationsbereitschaft der Mitarbeitenden sowie die effiziente Weiterentwicklung des Open Strategy-Outputs stützen.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | unternehmenskultur , transparenz , open strategy , einbindung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Samantha Duff Rigo Tietz 05.07.2019 |
Agile Arbeitsmodelle – Denkfallen und Potentiale bei der Transformation zum agilen Unternehmen
Die fortgeschrittene Globalisierung und die damit verbundene höhere Komplexität sowie Umweltdynamik, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, denen die bisherigen Geschäfts- und Arbeitsmodelle nicht mehr gerecht werden. Hier bieten agile Arbeitsmodelle einen möglichen Lösungsansatz. Im Rahmen dieser Master Thesis sollen praxisorientierte Erfolgsfaktoren ermittelt werden, welche die Transformation hin zu einem agilen Unternehmen positiv beeinflussen. Hierzu wurde eine Primärerhebung mittels Tiefeninterviews durchgeführt. Aus den Ergebnissen konnten zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Resultate sowie jener einer intensiven Literaturrecherche, konnten acht verschiedene Transformationsdimensionen sowie ein Transformationsframework abgeleitet werden, die eine erfolgreiche Transformation ermöglichen sollen.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | unternehmenskultur , scrum , transformation , vision , agilität | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Darko Pavlovic Susanne Zajitschek 06.07.2018 |
Wertekapital in Unternehmen Theorie Wunschdenken und Realität
Die Bedeutung von Humanressourcen nimmt mit zunehmend komplexer werdenden globalisierten Märkten zu und begründet auch den Bedeutungsgewinn von weichen Faktoren, wie die Wertevorstellung der Unternehmungen. Da zahlreiche Studien verschieden Wertorientierungen als erfolgsversprechend und somit Wertvoll bestätigt haben, wurden diese erfolgsversprechenden Faktoren zu Wertekapital zusammengefasst. Dieses theoretische Verständnis wurde im Rahmen einer qualitativen Studie explorativ mit der Praxis ostschweizer Textilunternehmen abgeglichen. Dabei kam heraus, dass die hohe Bedeutung und die Beeinflussbarkeit der Werte nicht bewusst sind. Insbesondere die Tatsache, dass viele Determinanten von Wertekapital mit einer ausgeprägten Mitarbeiterorientierung in Zusammenhang stehen, scheint in der Praxis noch nicht gelebt zu sein.
Abstract als PDF: | Download |
10.11.2016 | unternehmenskultur , sozialkapital , wertekapital , humankapital | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Claus Oesch Alexandra Cloots 2016 |
Die Bedeutung von ECM-Systemen als Instrumente für den Wissenstransfer innerhalb von Unternehmungen
John Naisbitt (1982, S. 24) schrieb: „Wir ertrinken in Informationen, aber wir hungern nach Wissen.“ Enterprise Content Management (ECM) ist ein Instrument welches Wissen in einer Unternehmung erschliesst und nutzbar macht. ECM, richtig eingesetzt, kann einen nachhaltigen Kundennutzen schaffen (Kampffmeyer, 2003, S. 11). Um ECM zielführend zu nutzen, müssen mehrere Rahmenbedingungen erfüllt sein: insbesondere die Unternehmenskultur, die Struktur und die Prozesslandschaft sind darauf auszurichten, Wissenstransfer zu fördern und zu unterstützen (Brode, 2010, S. 7). Ziel dieser Arbeit ist es, das bestehende Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von ECM-Systemen und deren Bedeutung für den Wissenstransfer zusammenzutragen und, darauf aufbauend, eine Best-Practice abzuleiten.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
18.11.2015 | unternehmenskultur , organisation , wissensmanagement , strategisches management , unternehmenssoftware | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Lukas Studer Susanne Zajitschek 26.06.2015 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation