Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Schritt für Schritt in die Spätpension
Der demographische Wandel verstärkt den Fachkräftemangel. Auch die älteren Arbeitnehmenden sind gefragt. Die FHS sucht nach Modellen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.10.2016 | pensionsplanung , pensionierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Kaspar Enz Lukas Scherer 14.09.2014 |
Muoler Einwohner werden befragt
Die Gemeinde Muolen führt in Kooperation mit der Fachhochschule St.Gallen (FHSG) eine Einwohnerzufriedenheitsanalyse durch. Dabei wurde vergangene Woche 300 zufällig ausgewählten Einwohnern Muolens ein Fragenkatalog zugeschickt, wie es im Mitteilungsblatt heisst. Es werden Themenbereiche wie Verwaltung, Steuern, Verkehrswesen oder Infrastruktur abgefragt und nach Erfüllungsgrad und Wichtigkeit untersucht.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.10.2016 | zufriedenheitsumfrage | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Lukas Scherer Lukas Scherer 20.08.2014 |
Eine Frage der menschlichen Haltung
Für Unternehmen, die aufgrund von Ressourcen nicht jedes neue Managementkonzept bei sich etablieren wollen und es auch nicht immer können, stellt sich die Frage, welche Bedeutung nachhaltige Personalführung hat und was ihre Grundlage ist.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.10.2016 | managementkonzept | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Sibylle Olbert-Bock, Alexandra Mannsky, Abdullah Redzepi Sibylle Olbert 01.01.2014 |
Kompass für Kommunikation
Vision, Mission und Strategie werden in der Praxis oft als Pyramide dargestellt, mit der Vision an der Spitze. Dieser Beitrag dreht die Pyramide um und definiert dieselben Begriffe etwas anders als üblich. Statt griffige Slogans, die sich gut für die externe Kommunikation eignen, wird konsequent auf die Handlungsleitung und Führungswirkung nach innen fokussiert. Der Nutzen dieser Sichtweise liegt nicht zuletzt in einer höheren Kosteneffizienz, wodurch die hier präsentierte Sichtweise gerade im Gesundheitsmanagement interessant sein könnte.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.10.2016 | qualitätsmanagement , strategie , vision , mission | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Markus Orengo Lukas Scherer 01.12.2014 |
In Zukunft werden die Jobprofile den Menschen angepasst und nicht umgekehrt.
Bedingungen: Ist der Job eine persönliche Herausforderung? Arbeitet man mit exzellenten Mitarbeitern zusammen? Macht er Sinn für die Welt? «Diese Arbeitsform entspricht dem Zeitgeist.Man beweist, dass man flexibel ist und weiss, was man will», sagt Arbeitspsychologe Grutsch. Doch wer seine Stelle häufiger als alle zwei Jahre wechsle, hinterlasse den Eindruck, unstetig zu sein. «Die Interpretation einer solchen Biographie kann negativ ausfallen.»
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
24.10.2016 | jobprofil | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Markus Grutsch Markus Grutsch 14.01.2014 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation