Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Offene gesellschaftliche Innovation – Die Seealemannische Definition
Referenz:
Offene gesellschaftliche Innovation – Die Seealemannische Definition, von: Jörn von Lucke, Johann Herzberg, Ulrike Kluge, Jan V. Brocke, Oliver Müller, Hans-Dieter Zimmermann, September 2012.
17.04.2013 | open innovation , participation , eparticipation , open societal innovation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Jörn von Lucke, Johann Herzberg, Ulrike Kluge, Jan V. Brocke, Oliver Müller, Hans-Dieter Zimmermann Hans-Dieter Zimmermann September 2012 |
The Many Facets of Creative Innovation Management
Motivating employees to come up with creative ideas and to develop them further until they become innovations is a capacity increasingly crucial for success. Methods and concepts from science can help to foster innovation ability and decision reliability.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
05.04.2013 | trends , innovationsmanagement , innovation , trend analysis , social media , open innovation , crowdsourcing , creativity | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Lukas Schmid, Thomas Utz Lukas Schmid 1. April 2013 |
Erfolgsdynamik - Ein Konzept für die Erstellung systemdynamischer Modelle zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Management
Erfolgreiches unternehmerisches Handeln beruht auf einer umfassenden Berücksichtigung der relevanten Ursache-Wirkungsbeziehungen. Systemdynamische Modelle bilden dabei im Zusammenspiel mit den mentalen Modellen der Entscheidungsträger und als Ergänzung zu den statischen Instrumenten der Unternehmensführung eine wertvolle Unterstützung. Um solche Simulationsmodelle insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen zugänglich zu machen, wurde auf Basis von vier Fallstudien ein praxisorientierte Konzept entwickelt. Dieses beschreibt, wie im Modellierungsprozess von der Strukturierung der mentalen Modelle über die quantitative Modellbildung bis zur Analyse von Szenarien vorzugehen ist. Im Zentrum des Konzepts stehen generische Modellbausteine, die zu einer Basisstruktur zusammengesetzt wurden, um den Einstieg in die Modellierung zu erleichtern und zu beschleunigen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
18.10.2012 | strategisches_management , strategie , simulation , komplexitätsmanagement , system_dynamik , entscheidungsunterstützung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Lukas Schmid Lukas Schmid 2012 |
Regionenbezogenes Generationenmanagement (F+E-Projekt), wiss. Poster
Kleine und mittlere Unternehmen gerade in ländlichen Regionen können ein anspruchsvolleres Age Management kaum allein auf betrieblicher Basis schultern. Deshalb sucht das trinationale F+E-Projekt "RegGen" explizit nach regionalen und gemeinsamen Umsetzungsstategien. Im Projekt arbeiten die Disziplinen Ökonomie, Gerontologie und Soziale Arbeit der Fachhochschulen FHS St. Gallen, FH Vorarlberg (A) und HS Kempten (D) eng zusammen. Die Internationale Bodensee Hochschule IBH finanziert das Projekt 2012 und 2013. Der demografische Wandel wirkt sich auch auf KMU aus und birgt für sie in ländlichen Räumen besondere Probleme: eine abnehmende Anzahl an beruflichen Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften, die Notwendigkeit, Arbeitnehmer länger in der Berufstätigkeit zu halten, weitere "Reservegruppen" des Arbeitsmarktes für eine berufliche Tätigkeit zu mobilisieren, eine im Vergleich zum urbanen Raum stärker belastete wirtschaftliche und soziale Situation durch die zunehmende Landflucht. Das Projekt RegGen geht davon aus, dass die Verfügbarkeit von Humankapital nicht nur für einzelne Unternehmen zum (einschränkenden) Wettbewerbsfaktor wird, sondern für ganze Regionen. Dies soll in der grenzüberschreitenden Region im Bodensee-Dreiländereck gezeigt werden. Um das Fachkräfteangebot qualitativ und quantitativ nachhaltig zu sichern, ist es notwendig, als attraktive Region Potenziale anzuziehen und zu halten sowie umfassende Möglichkeiten zum Aufbau und zur Entwicklung von Kompetenz vorzuhalten. Es bestehen bereits zahlreiche Initiativen zur Unterstützung von Unternehmen, um den Bedarf von Erwerbspersonen unterschiedlichen Alters an der Schnittstelle Beruf/Privatleben zu decken. Diese sind aber in ihrer Gesamtheit für Betroffene meist schwer erkennbar und zugänglich. Das F+E-Projekt will bereits bestehende Angebote zusammenführen und den bisher nicht gedeckten Bedarf an Massnahmen des Generationenmanagements identifizieren, Fokus: lebenslaufbezogene berufliche und persönliche Entwicklung. Es werden konkrete Vorschläge für die systematische Weiterentwicklung des regionalen Angebots erstellt. In diesem Kontext wird u.a. ein Selbstevaluierungsinstrument entwickelt, das es KMU ländlicher Regionen erlaubt, Generationenmanagement eigenständig zu evaluieren und daraus Massnahmen abzuleiten. Projektrahmen: Interdiszplinäres Dreiländer-F+E-Projekt. Finanzierung: Internationale Bodenseehochschule (IBH). Laufzeit: 01/2012-12/2013. Kooperation der Fachhochschulen FHS St. Gallen (CH), FH Vorarlberg (A), HS Kempten (D). Internet: www.ifsa.ch/2600
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
12.10.2012 | alter , alte_menschen , betriebliches_gesundheitsmanagement , arbeitsmarkt , arbeitnehmer , führungskräfte , personalgewinnung , personalentwicklung , personalmanagement , gender_and_diversity , alpenraum , kmu , diskriminierung , ibh , mint-branchen , gerontologie , age-management , demografie , euregio | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Otto, Ulrich (FHSG); Olbert, Sybille (FHSG); Fredersdorf, Frederic (FHV); Jüster, Markus (HS Kempten) Ulrich Otto 13.09.2012 |
Technische Prozesse effizient optimieren
GlobalOptimize ist ein iteratives, experten- und datenbasiertes Optimierungswerkzeug des Institutes für Modellbildung und Simulation (IMS) der Fachhochschule St. Gallen. Es führt beherrschte Prozesse zum optimalen Arbeitspunkt und hilft, Prozesse zu verstehen.Die Qualität eines Spritzgussteiles zu optimieren, ist eine langwierige und aufwändige Aufgabe. Ziel ist eine hohe Teilequalität – und das bei einer möglichst kleinen Zykluszeit.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
08.10.2012 | prozessoptimierung , optimierung , simulation , technik , produktion , statistische_versuchsplanung , doe , versuchsmethodik , statistik , globaloptimize | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Carlos Simon Carlos Simon 2012 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation