Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Policy Simulation Model - Energiestrategie Photovoltaik
Energiestrategien
Die Schweizerische Energiepolitik befindet sich im Wandel. In dieser Situation unterstützen wir Entscheidungsträger der Energiewirtschaft und der Verwaltung mit Hilfe von Simulationsmodellen. Dabei kann es sich beispielsweise um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder die Gestaltung von Rahmenbedingungen gehen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
28.10.2013 | simulation , photovoltaik , energiestrategie , solar , modellbildung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Alexander Scheidegger, Justus Gallati Alexander Scheidegger 28.10.2013 |
Simulationsmodell zur Verkürzung der Hilfsfristen bei gleichbleibender Anzahl der Einsatzmittel
Die Verbesserung der Hilfsfristen ist ein zentraler Aspekt bei der Überprüfung der Rettungsdienste. In der Schweiz wurde durch das Institut für Modellbildung und Simulation (IMS) der Fachhochschule St.Gallen ein Simulationsmodell zur Optimierung der Hilfsfristen entwickelt. In der beschriebenen Modellregion konnte unter Annahme eines überregional organisierten Rettungsdienstes eine Steigerung der Einhaltung der Hilfsfrist von bisher 85% auf rund 94% simuliert werden. Dafür wären die Umverteilung der RTW sowie eine Änderung der Dispositionsstrategie nötig.
Erschienen in RETTUNGSDIENST 3/2012, www.skverlag.de
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
21.10.2013 | datenanalyse , optimierung , simulation , diskrete ereignissimulation , diskret event , business intelligence , rettungsdienst | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Jonas Rüttimann, Günter Bildstein Jonas Ruettimann 1.3.2012 |
Optimal geplant: Helikopter mit Simulator stationieren
Pioniergeist und Innovation haben sie einst ins Leben gerufen, Innovation zeichnet sie noch heute aus: Die Rega fällt Entscheidungen zu zukünftigen Standorten und Einsatzzeiten mit Hilfe eines Simulators. Er garantiert, dass Gönnerbeiträge optimal eingesetzt werden.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
21.10.2013 | betriebswirtschaftliche_software , datenanalyse , optimierung , simulation , ambulante_dienste , rega , helikopter , diskrete ereignissimulation , diskret event , business intelligence | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Jonas Rüttimann Jonas Ruettimann 21.10.2013 |
Freiwilligenengagement im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Critical Review über Assessmentinstrumente
Hintergrund: In der Versorgung betreuungs- bzw. pflegebedürftiger Menschen bestehen ein wachsender Bedarf an Freiwilligen sowie hohe Anforderungen. Dies macht nachhaltige Strategien zur Personalrekrutierung, -bindung und Qualitätssicherung erforderlich, zu denen Assessmentinstrumente (AI) als Informations- und Planungsgrundlage beitragen können. Ziel des Critical Review ist es, alle vorhandenen AI‘s zu identifizieren und nach Domänen, Zielgruppen und Gütekriterien zu analysieren und kritisch einzuschätzen.
Methode: Eine systematische Recherche mit interdisziplinärem Fokus wurde in Medline, CINAHL und PsycINFO sowie weiteren sozialwissenschaftlichen Datenbanken durchgeführt. Anhand definierter Kriterien wurden daraus 12 Studien selektiert, deren Analyse zu einem Critical Review zusammengefasst wurde.
Ergebnisse: Insgesamt konnten 15 AI‘s, 13 Domänen (z.B. Motivation, Zufriedenheit) und 4 Zielgruppen identifiziert werden. Am häufigsten ist die Domäne Motivation und die Zielgruppe Freiwillige in der Hospiz/ Palliativ Care vertreten. Mit keinem Instrument kann ein Spektrum an Domänen und Zielgruppen in solcher Breite erfasst werden, wie sie für den praktischen Einsatz Freiwilliger im häuslichen Care Setting notwendig ist.
Schlussfolgerung: Es erscheint möglich und für das Freiwilligenmanagement in diesem sehr spezifischen Bereich notwendig, angemessene und umfassende AI‘s zu entwickeln.
Schlüsselwörter: Freiwilligenhilfe, Bürgerschaftliches Engagement, Assessmentinstrument, soziale Arbeit, Pflege, Critical Review
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
15.10.2013 | alter , soziale arbeit , freiwilligenhilfe , ehrenamt , gerontologie , häusliche altenpflegearrangements , bürgerschaftliches engagement , assessmentinstrument , pflege , critical review , soziale gerontologie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Fringer, André; Otto, Ulrich; Raphaelis, Sylvia Ulrich Otto 20.09.2013 |
Neue Erfolgsquellen durch spezielle Geschäftsmodelle erschliessen
Was ist eine Innovation? Für die meisten ist dies ein konkretes Produkt oder eine neue Dienstleistung. Viele Erfolgsgeschichten basieren jedoch nicht auf Produktinnovationen, sondern auf Veränderungen am bestehenden Geschäftsmodell. Der Markterfolg kann unter Umständen massiv gesteigert werden, wenn zu einem guten Produkt auch ein passendes Geschäftsmodell kommt.
Leader / Mai 2013
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
25.09.2013 | innovation , geschäftsmodell | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Roland Waibel Roland Waibel Mai 2013 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation