Contenidos con etiqueta banking .
Der Megatrend Individualisierung im Banking - Chancen und Herausforderungen in der Produktegestaltung für Privatkunden
Unternehmen sehen sich heute aufgrund des Megatrends Individualisierung verstärkt mit dem Kun-denbedürfnis nach individuellen Produkten konfrontiert. Durch Literaturrecherchen und Expertenin-terviews werden in dieser Masterarbeit die Chancen und Herausforderungen, denen Banken bezüg-lich der Produktegestaltung für Privatkunden gegenüberstehen, erläutert.
Fazit ist, dass die Bankenbranche den Individualisierungstrend nur beschränkt umsetzen kann. Inner-halb der Branche können sich jedoch Chancenfelder bieten, wenn gewisse Handlungsempfehlungen berücksichtigt werden. Nebst einem richtigen Kanalmix ist es zum Beispiel auch wichtig, den Kunden in die Produkteentwicklung miteinzubeziehen und Emotionen zu wecken. Als Lösungen werden mo-dulare Produkte oder On-Demand Produkte genannt. Zudem sollte der Digitalisierungstrend eben-falls berücksichtigt werden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | banking , individualisierung , chancen und herausforderungen , chancen , produktegestaltung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Stefanie Tobler Dr. Andreas Peter 2018 |
Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Profitabilität von Bank X
Für Banken ist es im aktuell unsicheren Zinsumfeld entschei-dend, sich über Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Profitabilität bewusst zu sein, um entsprechende strategi-sche Entscheidungen treffen zu können. In dieser Bachelor-thesis wird anhand der Daten von drei Geschäftsstellen der Bank X, Zinsveränderungen simuliert und die Auswirkungen auf den Zinsertrag der nächsten fünf Jahre untersucht. Die Banken weisen vor allem geographisch, in der Passivstruktur als auch bei den Bilanzabsicherungen Unterschiede auf. Die Resultate der Simulationsberechnungen zeigen die Bedeut-samkeit des Zinsniveaus im Bankensektor deutlich auf.
Abstract als PDF: | Download |
29.01.2018 | banking , zinsveränderungen , profitabilität , simulationsberechnungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Fabienne Hersche Stefan Ott 11.8.2017 |
Trends im Bereich der privaten Finanzplanung oder die effiziente Umsetzung eines Dienstleistungsangebotes
In der vorliegenden Arbeit wurde das aktuelle Produktangebot im Bereich der privaten Finanzplanung verschiedener Institute in der Deutschschweiz mittels qualitativer Experteninterviews analysiert. Neben der Übersicht über das aktuelle Dienstleistungsangebot wurde den Fragen nachgegangen, ob die Anbieter bereits Teil- und Themenplanungen für spezifische Kundengruppen anbieten und welche Trends im Markt erkennbar sind. Das Ertrags- und Kostenverhältnis der einzelnen Finanzplanungsdienstleistungen wurde ebenso untersucht, wie die Abhängigkeit der verschiedenen Erträge. Die Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie ein mögliches Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bereich der privaten Finanzplanung definiert werden sollte, um einen möglichst hohen potenziellen Nutzwert für die Kunden sowie das Institut erzielen zu können.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
16.01.2018 | banking , organisation , geschäftsprozesse , finanzdienstleistungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Tobias Vinzent Pascal Bechtiger 04.09.2017 |
Business Process Outsourcing im Retail Banking
Aufgrund des schwierigen Marktumfelds gewinnt das Business Process Outsourcing (BPO) im Retail Banking an Bedeutung. Die Auslagerung von Geschäftsprozessen an Dritte ist jedoch mit verschiedenen Risiken verbunden und muss sorgfältig geprüft werden. Zentral dabei ist, dass eine Retailbank kein Differenzierungspotenzial gegenüber den Wettbewerbern verliert. Zudem ist bei der finanziellen Beurteilung eines BPO wichtig, dass nur die entscheidungsrelevanten Kosten verglichen werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Business Case falsch beurteilt wird. Ist einmal eine Outsourcing-Entscheidung gefällt, müssen die operationellen Risiken minimiert werden. Wesentliche Herausforderungen dabei sind die Auswahl des richtigen Sourcing Providers sowie die Gewährleistung des Qualitätserhalts.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | banking , geschäftsprozesse , retailbank , outsourcing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Nico Heiniger Ernesto Turnes 2016 |
Business Process Outsourcing im Retail Banking
Aufgrund des schwierigen Marktumfelds gewinnt das Business Process Outsourcing (BPO) im Retail Banking an Bedeutung. Die Auslagerung von Geschäftsprozessen an Dritte ist jedoch mit verschiedenen Risiken verbunden und muss sorgfältig geprüft werden. Zentral dabei ist, dass eine Retailbank kein Differenzierungspotenzial gegenüber den Wettbewerbern verliert. Zudem ist bei der finanziellen Beurteilung eines BPO wichtig, dass nur die entscheidungsrelevanten Kosten verglichen werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Business Case falsch beurteilt wird. Ist einmal eine Outsourcing-Entscheidung gefällt, müssen die operationellen Risiken minimiert werden. Wesentliche Herausforderungen dabei sind die Auswahl des richtigen Sourcing Providers sowie die Gewährleistung des Qualitätserhalts.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | banking , geschäftsprozesse , retailbank , outsourcing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Nico Heiniger Ernesto Turnes 2016 |
Búsqueda web
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation