Stresstest/Sensitivitätsanalyse bei renditeorientierten Immobilienportfolios
Der erste Teil der Masterarbeit wird das Vorgehen eines professionellen Risikomanagement
im Immobilienbereich und die dazugehörigen Methoden erläutert. Sprich wie sind
die möglichen Risiken zu erkennen um diese anschliessend analysieren und bewerten zu
können. Um den Theorieteil abzurunden werden auch die Methoden für Risikosteuerung
und -kontrolle zur Sprache gebracht.
Im zweiten Teil wird das aktuelle Marktumfeld näher beleuchtet und drei Szenarien für
den nachfoglenden Stresstest erarbeitet. Zusätzlich wird durch eine Expertenbefragung
der effektive Umgang der Branche mit Risikomanagement im Allgemeinen und mit Stresstests
im Speziellen zusammengetragen.
Der dritte Teil umfasst einen im Excel selbst erarbeiteten Stresstest für ein Immobilienportfolio
inklusive Auswertungen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | risikoanalyse , risikobewertung , risikoerkennung , risikosteuerung , stresstest | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Daniel Hanhart, Hugo Coelho, Esther Probst Andreas Roth 2018 |
Palliative Care am Lebensanfang: Optimierung der Entscheidungs- und Kommuni-kationsprozesse auf der Intensivstation
Diese Arbeit geht der Fragestellung nach, wie die Kommunikation in Schweizer Spitälern auf der Intensivstation zwischen Fachpersonal und Elternteilen der Neugeborenen ge-handhabt wird. Weiter wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Pädiat-rischen Palliative Care in der Schweiz skizziert. Auch Erfahrungen und Bedürfnisse der betroffenen Eltern werden beleuchtet.
Ein zentraler Punkt dieser Arbeit betrifft die Arzt-Patienten-Kommunikation. Verschiedene Modelle aus der Literatur werden aufgegriffen und erläutert.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | prozessoptimierung , kommunikation , palliative care | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Fabienne Troxler Beda Meienberger 2017 |
Der Einfluss von Unternehmensstruktur und -kultur auf die Innovationsfähigkeit von KMUs
Bei der innovatorischen Tätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen die
Produktinnovationen im Fokus. Studien belegen, dass der Mangel an Innovationen auf organisatorische
Hindernisse zurückzuführen ist. Die Identifizierung der zugrundeliegenden
strukturellen und kulturellen Einflussfaktoren und die Entwicklung entsprechender Gestaltungsoptionen
der innovationsfördernden Rahmenbedingungen sind aus Sicht von KMUs
daher von besonderem Interesse und Ziel dieser Arbeit. Die empirischen Untersuchung bei
vier Ostschweizer KMUs konnte die aus den theoretischen Grundlagen abgeleitete Einschätzung
der Einflussnahme von strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen auf
die Innovationsfähigkeit von KMUs grösstenteils bestätigen. Die ermittelten Merkmale wurden
abschliessend zu sechs praxisorientierten Handlungsfeldern gebündelt und mittels Gestaltungsempfehlungen
umsetzbar formuliert.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | unternehmenskultur , kmu , innovationsfähigkeit , unternehmensstruktur | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis René Weyermann Roger Martin 2018 |
Der Megatrend Individualisierung im Banking - Chancen und Herausforderungen in der Produktegestaltung für Privatkunden
Unternehmen sehen sich heute aufgrund des Megatrends Individualisierung verstärkt mit dem Kun-denbedürfnis nach individuellen Produkten konfrontiert. Durch Literaturrecherchen und Expertenin-terviews werden in dieser Masterarbeit die Chancen und Herausforderungen, denen Banken bezüg-lich der Produktegestaltung für Privatkunden gegenüberstehen, erläutert.
Fazit ist, dass die Bankenbranche den Individualisierungstrend nur beschränkt umsetzen kann. Inner-halb der Branche können sich jedoch Chancenfelder bieten, wenn gewisse Handlungsempfehlungen berücksichtigt werden. Nebst einem richtigen Kanalmix ist es zum Beispiel auch wichtig, den Kunden in die Produkteentwicklung miteinzubeziehen und Emotionen zu wecken. Als Lösungen werden mo-dulare Produkte oder On-Demand Produkte genannt. Zudem sollte der Digitalisierungstrend eben-falls berücksichtigt werden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | banking , individualisierung , chancen und herausforderungen , chancen , produktegestaltung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Stefanie Tobler Dr. Andreas Peter 2018 |
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Etablierung mobil-flexibler Arbeitsmodelle in Unternehmen am Beispiel eines Grossisten
Im Zeitalter der Digitalisierung können Arbeitsmodelle individueller gestaltet werden und den Arbeitnehmen-den mehr Freiheit bieten, da Ort und Zeit der Arbeits-leistung zunehmend flexibler werden. Flexible Arbeits-bedingungen können zur Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität beitragen. Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: „Wie können flexible Arbeitsformen in Unternehmen etabliert und weiterentwickelt werden?“ Diese Forschungsfrage wird auf Basis einer Literatur-recherche, der Ableitung vorhandener Studienergeb-nisse und einer empirischen Untersuchung im Unter-nehmen mittels Leitfadeninterviews mit Führungskräf-ten beantwortet. Die vorliegende Arbeit orientiert sich am FlexWork-Phasenmodell, einem Praxismodell, das die Grundlage für die Analyse der verschiedenen Aus-prägungen von mobil-flexibler Arbeit in Unternehmen und eine Orientierung für die Weiterentwicklung bietet.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
29.05.2020 | management , arbeitsflexibilisierung , strategische innovationen , arbeitswelt , new work | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Karin Müller Prof. Dr. Petra Kugler 2018 |
Búsqueda web
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation