Best Practices für die Einführung von Advanced Purchasing
Ein Unternehmen der Maschinenbauindustrie steht kurz davor, die Einkaufsabteilung mit der Advanced Purchasing Funktion zu erweitern. Dadurch soll die in der Vergangenheit durch Zurückhaltung behandelte Einkaufsabteilung, durch einen neuen Ansatz, grosses Einsparungspotential im Produktentwicklungsprozess realisieren lassen. Der Kernpunkt dieser Funktion besteht in der frühen Einbindung des Einkaufs in den Produktentwicklungs-prozess. Mit dieser Masterarbeit sollen generalisierbare Erkenntnisse aus der Praxis für die Einführung und das erfolgreiche Betreiben dieser Funktion aufgezeigt werden. Hierfür wird die theoretische Literatur aufgearbeitet und mittels Leitfadeninterviews aus der Praxis über-prüft. Im Anschluss wird das Unternehmen des Autors analysiert und eine strategische Handlungsableitung spezifisch für dieses Unternehmen erstellt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
08.01.2021 | einkauf , purchasing , produktentwicklung , produktgestaltung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Andreas Hutter Prof. Dr. Peter Jaeschke 18.05.2020 |
Content-Strategie für die corvaglia Gruppe
Die Masterarbeit wurde für ein internationales Thurgauer KMU erstellt. Dieses Unterneh-men schöpft das eigene Potential bei der Kommunikation noch nicht aus und hat insbe-sondere beim Einsatz von Social-Media-Kanälen Verbesserungsbedarf. Anhand von meh-reren durchgeführten Interviews, einem Content-Audit und recherchierter Sekundärlitera-tur wurde für das Thurgauer KMU eine direkt umsetzbare Content-Strategie erarbeitet. Zudem wurden verschiedene Tools entwickelt und recherchiert, die dem KMU helfen, die Content-Strategie umzusetzen und zu kontrollieren.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
08.01.2021 | strategie , content , soziales netzwerk | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Patrick Helbling Rosella Toscano-Ruffilli 2020 |
Marketing für einen kleinen, regionalen Anbieter: konkrete Ansätze im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
In vielen kleinen Unternehmen stehen für das Marketing nur beschränkte Ressourcen zur Verfügung. Zugleich basieren die Ansätze der Fachbücher meist auf den verfügbaren Mittel von grossen Unternehmen. Deshalb stellt sich die grundlegende Frage, mit welchem Vor-gehen solche Betriebe ein angemessenes Marketingkonzept entwickeln können.
Durch die wachsende Konkurrenz stehen Hofläden von Landwirtschaftsbetrieben vermehrt vor neuen Herausforderungen, so auch ein regionaler Anbieter, der sich auf Obst und Ge-müse spezialisiert hat. Mit Hilfe des erwähnten Vorgehens soll einerseits ein Marketingkon-zept erarbeitet werden, das den direkten Absatz fördert und andererseits eine Markeniden-tität entwickelt werden, durch die sich das Unternehmen von der Konkurrenz differenzieren kann.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
08.01.2021 | marktforschung , marketing , kmu | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Patrick Haltmann Rosella Toscano-Ruffilli 12. September 2020 |
Die Krise als Chance Zukunftsgerichtetes Geschäftsprozessdesign bei einem produzierenden Unternehmen in der Covid-19 Pandemie
Die Corona-Pandemie hat seit Beginn des aktuellen Jahres im Rahmen des sogenannten
‹Lockdowns› zu einer bislang unbekannten und unerwarteten Situation in der Schweiz geführt.
Die dadurch angeordneten Bestimmungen durch den Bundesrat führten zu einschneidenden
Konsequenzen für viele Unternehmen. So waren im Zusammenhang mit der Umsetzung
von Massnahmen und zwanghaften Einführung von Veränderungen auch entsprechende
Auswirkungen für die Beteiligten spürbar. Diese beinhalteten jedoch nicht nur negative
Aspekte, was den Anlass für eine genauere Betrachtung gibt. Demnach will das Unternehmen
aus der Krise und den dadurch gewonnenen Erfahrungen lernen mit dem Ziel,
anschliessend stärker aus der Krise herauszugehen. Der Begriff ‹stärke› bezieht sich dabei
auf verbesserte oder neu strukturierte Geschäftsprozesse im Unternehmen für einen effizienteren
und dadurch wettbewerbsfähigeren Betrieb in der Zeit nach der Pandemie.
Verfasser/in: Lorenz Brunner
Herausgeber/in: Wolfgang
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
08.01.2021 | business process reengineering , geschäftsprozessdesign , geschäftsprozessoptimierung , pandemie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Lorenz Brunner Wolfgang Groher 2020 |
Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines geeigneten Geschäftsmodells zur optimalen strategischen Positionierung von Parmaco AG, abgeleitet anhand eines Theorie-Praxis-Vergleichs
Die Parmaco AG ist ein Schweizer KMU-Betrieb, das im MIM-Verfahren hochfeste und
geometrisch anspruchsvolle Teile aus Stahl in Serie herstellt. Sie kämpft wie andere Unternehmen
mit schwierigen Rahmenbedingungen wie erhöhter Preisdruck und schnellere
Innovations- und Produktionszyklen. Um der Parmaco AG einen langfristigen und nachhaltige
Strategische Positionierung zu verschaffen, wurden in erster Linie drei Strategieentwicklungsansätze
untersucht. Im Anschluss sind die Ergebnisse aus der empirischen
Untersuchung und einer qualitativen Analyse der Experteninterviews mit der Theorie verknüpft
worden. Aus dem Theorie- und Praxisvergleich und den daraus ermittelten Merkmalen
sind drei praxisorientierte Handlungsempfehlungen verfasst worden, die im Vorfeld
durch eine Nutzwertanalyse bewertet wurden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
08.01.2021 | strategieentwicklung , strategie , strategieprozess , nutzeninnovation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Ahmet Aksöyek Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener 28.09.2020 |
Búsqueda web
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation