Konzept für den Aufbau von Competitive Intelligence in einem Finanzdienstleistungsinstitut
Da der Wettbewerbsdruck zunimmt und das Unternehmensumfeld immer komplexer und schnelllebiger wird, ist es wichtig, den Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Competitive Intelligence (CI) hat das Ziel, Wettbewerbsvorteile durch gezielte, legale und ethisch einwandfreie Sammlung und Analyse von Informationen über den Markt und Wettbewerb zu generieren. Neben der theoretischen Aufarbeitung der Thematik CI, dem Aufzeigen vom Nutzen dieses CI-Prozesses und der Analyse der Ist-Situation des untersuchten Unternehmens, ist anhand eines Vorgehenskonzepts aufgezeigt, wie CI in einem Finanzdienstleistungsunternehmen erfolgreich eingeführt werden kann.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marktforschung , banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Roman Schaich Elisabeth Ziegler 23.07.2010 |
Strategische Empfehlung zur Neustrukturierung der Vertriebsorganisation für die Holding X
Wie soll der Vertrieb einer Unternehmensgruppe gestaltet sein, damit die Kundschaft gezielt und individuell, aber trotzdem auch umfassend beraten wird. Die vielen unterschiedlichen Organisationstheorien zeigen, dass Organisation ein komplexes Thema ist. Schliesslich sind die individuellen Menschen die tragenden Pfeiler einer Organisation, so, dass die Thematik nur bis zu einem bestimmten Grad verallgemeinert werden kann. Eine geeignete Vertriebsorganisationsstruktur ist so zu wählen, dass ein Unternehmen nicht nur marktorientiert ausgerichtet ist, sondern auch vielen anderen Variablen gerecht wird.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | strategisches_management , vertrieb , organisation , unternehmensverbindungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Thomas Scheiwiller Stephan Egger 23.07.2010 |
Das ÖV-System der Ostschweiz von Morgen
ÖV-System Grundlagen, Analyse S-Bahn St. Gallen 2013, Akteure von ÖV-Systemen, Umsetzungskonzept für ÖV-Systemangebote
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marketing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Daniel Scherrer Heinz Bleiker 23.07.2010 |
IFRS for SMEs: Konkurrenz oder Erweiterung des Angebots zu bestehenden Rechnungslegungsstandards?
IFRS for SMEs, Swiss GAAP FER oder doch der IFRSVollstandard? Seit der Veröffentlichung des neuen IFRS für KMU im Sommer 2009 ist ein weiterer Rechnungslegungsstandard für Schweizer Unternehmen verfügbar. Der Spagat zwischen Offenlegung sensitiver Daten, Komplexität des Regelwerks, Kotierung an der Börse, Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen und den Ansprüchen der Stakeholder an den Jahresabschluss wird immer grösser. Zu wählen ist deshalb jener Standard, der einerseits den Ansprüchen der Unternehmung am ehesten Rechnung trägt und andererseits die Bilanzleserinnen und Bilanzleser mit verständlichen Informationen versorgt.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | kmu , finanzielle_führung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Fabian Schläpfer Marcus Hauser 23.07.2010 |
Kommunikations-Strategie für die Alkoholtherapie des Spitals X
Welche Kommunikationszielgruppen sind für Alkoholtherapieanbietende relevant? Mit welchen Medien und mit welchem Kommunikationsstil können diese angesprochen werden? Diese Fragen sind für Dienstleistungen, die auf einer High Involvement Entscheidung basieren, besonders wichtig. Um hinter das komplexe Entscheidungsverhalten zu sehen, ist eine sorgfältige Analyse der Marktsituation und des Entscheidungsprozesses unabdingbar. Die wichtigsten externen sowie internen Beeinflussern wurden evaluiert. Bei der Auswahl des Kommunikations- Mixes muss die Standesordnung FMH (Foederation Medicorum Helveticorm) eingehalten werden. Diese schränkt die Werbebotschaft sowie den Medien-Mix ein. Für jede Kommunikationszielgruppe wurden Ziele, die passenden Medien, Kernbotschaften und die Tonalität erarbeitet. Weiter wurden diverse Massnahmen inklusive Umsetzung und Erfolgskontrolle vorgeschlagen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marketing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Sabrina Schmid Daniel Steiner 23.07.2010 |
Búsqueda web
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation