Anreizregulierung im Netzbetrieb
Effizient oder ineffizient? Diese Frage stellen sich in den nächsten Monaten Schweizer Stromnetzbetreiber und suchen eine passende Antwort. Der Abschluss im Benchmarking spielt nämlich eine wichtige Rolle für die Effizienzvorgaben der Anreizregulierung in der Form der Erlösobergrenze. Für beide Strategien gibt es Vor- und Nachteile und jede netzbetreibende Unternehmung in der Schweiz muss sich diesbezüglich in naher Zukunft für eine dieser Strategien entscheiden. Denn wer die Effizienz verschlechtert anstatt zu verbessern, muss mit drohenden Verlusten rechnen.
Abstract als PDF: | Download |
22.08.2012 | regulierungsformel , anreizregulierung , revision_strom_vgw | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marc Christl Elisabeth Ziegler 31.7.2011 |
Analyse von E-Commerce bezüglich Kundennutzen
Wie wichtig ist E-Commerce für das Geschäft eines Business-to-Business-Lieferanten? Aufgrund des Erfolgs von E-Shops wie Amazon im Business-to-Consumer-Bereich erwarten immer mehr Kunden von den Lieferanten eine einfache Bestellmöglichkeit im Internet. Die Untersuchung ergab, dass durch einen E-Shop ein hoher Nutzen für die Geschäftskunden generiert werden kann. Das Vendor Managed Inventory geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht den Kunden, ihre Disposition an den Lieferanten auszulagern. Die Daten werden dabei elektronisch vom Kunden zum Lieferanten übermittelt. Aber auch die Rechnungsabwicklung kann mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien optimiert werden.
Abstract als PDF: | Download |
22.08.2012 | e_commerce , e_business , e_shop , e_rechnung , vendor_managed_inventory | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Sandro Dal Farra Uwe Heck 31.7.2011 |
Projectstaffing: Analyse des Marktes und der Rahmenbedingungen für einen Personalverleih
Ein Personalverleih steht in einem Dreiecksverhältnis mit dem Einsatzbetrieb auf der einen und dem Verleihpersonal auf der anderen Seite. Jeder bewilligungspflichtige Personalverleihbetrieb muss strenge rechtliche Auflagen erfüllen und Zahlungen in Form von Kautionen leisten, die der Betriebsgrösse (Total Einsatzstunden) entsprechen. Die Temporärbranche verzeichnete in den letzten 30 Jahren eine enorme Entwicklung. Eine Positionierung als Betrieb, der Fachkräfte verleiht, ist aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Spezialisten und den höheren Margen empfehlenswert. Zur Positionierung gehört auch ein entsprechender Auftritt im Internet, da ein grosser Teil der potenziellen Fachkräfte auf den Social-Media Plattformen, wie z.B. Xing oder Facebook, auffindbar sind und aktiv nach Arbeitgebenden suchen.
Abstract als PDF: | Download |
22.08.2012 | einsatzbetriebe , personalpool , rahmenbedingungen , personalverleih , temporärbranche | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Inan Dogan Claudia Kropiunig 31.7.2011 |
Nachhaltige Sicherstellung der Liquidität bei der X AG
Die wichtigste Aufgabe eines Unternehmens ist es, die Zahlungsbereitschaft dauernd aufrecht zu erhalten. Denn während Ertragskraft, Gewinn und Rentabilität die Nahrung eines Unternehmens sind, ist die Liquidität der Sauerstoff dafür. Damit ein Unternehmen einen nachhaltigen Liquiditätszustand erreichen kann, muss es einerseits Instrumente für die Planung und Überwachung der Liquidität einsetzen und andererseits das Nettoumlaufvermögen optimieren. Da trotz einer guten Finanz- und Liquiditätsplanung sowie deren Überwachung kurzfristig Liquiditätsengpässe entstehen können, ist es zudem von Vorteil, wenn das Unternehmen über eine Palette an Massnahmen zur Verbesserung der Liquidität verfügt.
Abstract als PDF: | Download |
22.08.2012 | liquiditätsmanagement , nettoumlaufvermögen , finanz_und_liquiditätsplanung , finanzkennzahlen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Irene Enzler Andreas Loehrer 31.7.2011 |
OR-Revision zum Rechnungslegungsrecht ? Analyse und Bewertung
Ein neues zeitgemässes Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht für die Schweiz? Der Gesetzgebungsprozess des neuen Rechnungslegungsrechts im OR nähert sich der Schlussphase und es wird Zeit, sich einen Überblick über die Neuerungen und deren Auswirkungen zu verschaffen. Kritische Stimmen behaupten, es gehe beim neuen Rechnungslegungsrecht um eine blosse Nachführung des bisherigen Rechts, wenn auch in komplizierteren und vervielfachten Artikeln dargestellt. Studiert man das neue Gesetz aber etwas genauer, wird man auf einige Änderungen aufmerksam, die zum Teil grundlegende Auswirkungen haben werden.
Abstract als PDF: | Download |
22.08.2012 | obligationsrecht , buchführung , rechnungslegung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Fabienne Eppenberger Marcus Hauser 31.7.2011 |
Búsqueda web
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation