Kosten-Nutzen-Analyse einer solarthermischen Energieversorgungsanlage
Verfehlte Klimaziele, Nuklearkatastrophen sowie die allmähliche Verknappung nicht erneuerbarer Ressourcen drängen auf ein Umdenken der weltweiten Energieversorgungspolitik. Erneuerbaren Energien wird ein riesiges Potenzial vorausgesagt. So würde theoretisch rund 1 % der Fläche der Sahara ausreichen, um mit Solarkraftwerken den weltweiten Elektrizitätsbedarf zu decken. Nebst Strom kann mit Sonnenenergie auch Prozesswärme wie beispielsweise Dampf erzeugt werden. Für Unternehmen mit einem grossen Prozesswärmebedarf kann eine solare Dampferzeugung eine attraktive Option sein. So lassen sich fossile Energiequellen und CO2-Emissionen einsparen. Wie wirtschaftlich eine solare Prozesswärmeerzeugung für ein Unternehmen ist, hängt von diversen Faktoren ab.
Abstract als PDF: | Download |
06.09.2012 | wirtschaftlichkeit , kosten , energie , prozesswärme , solaranlage | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Milena Bollinger Thomas Metzger 2012 |
Zusätzliches Marktpotenzial: Ergänzung des Vertriebskonzepts einer Bank mit Vertriebsimpulsen
Damit das Finanzinstitut einen kontinuierlichen Wachstum verbuchen kann, fokussiert man sich auf die Akquisition von Nichtkunden. Gleichzeitig sollen die bestehenden Kunden durch aktive Kundenbearbeitungsmassnahmen nachhaltig betreut werden können. Den Kunden besser kennen zu lernen und sein Potenzial richtig einzuschätzen, gehört zu den Königsdisziplinen in der Kundenbearbeitung. Deswegen wurden in dieser Bachelorarbeit vier Vertriebsimpulse entwickelt, um eine Potenzialanalyse durchführen zu können. Mit dem Ziel, anhand einer bedürfnisgerechten Betreuung mit dem Kunden eine Hauptbankbeziehung aufzubauen.
Abstract als PDF: | Download |
06.09.2012 | privatkunden , potenzial , affinität , mieterkautionssparkonto , kontobewegungen , steuererklärung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Gion Bolla Thomas Metzger 2012 |
ETF-Handelsmöglichkeiten mit quantitativer Spread-Analyse
ETF, ETN, ETP oder ETC? Verwirrende Bezeichnungen für neue Produkte im Kapitalmarkt. Die Entscheidung, richtig zu investieren, verlangt vom Investor ein ausgeprägtes Wissen über diese Produkte. Die Funktionsweise dieser Produkte, insbesondere derETFs, ist so ausgelegt, dass eine gute Partizipation mit den Märkten besteht, die Risiken klein gehalten werden und dies oft zu minimalen Kosten. Dennoch gilt es, einige Sachverhalte zu beachten im Hinblick auf einen kosteneffizienten Auftrag im ETFHandel.
Abstract als PDF: | Download |
06.09.2012 | etf , handel , spread , replikationsprozess , creation- und redemption- prozess | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Ueli Abderhalden Stefan Ott 2012 |
Home-Office in der XY St.Gallen
Arbeiten von zu Hause aus – ungestört, effizient und im Umfeld der Familie ist für viele Arbeitnehmende eine angenehme Vor-stellung. Home-Office bietet Vorteile, löst aber in der medialen Umwelt viele kontroverse Diskussionen aus. Flexible Arbeits-platzmodelle haben in der Schweiz in den letzten Jahren einen regelrechten Aufschwung erlebt. Ein Standardrezept für eine er-folgreiche Praxisumsetzung eines solchen Systems gibt es nicht. Vielmehr müssen Unternehmen individuell angepasste Lösungen entwickeln. Der Einbezug der Mitarbeitenden und Vorgesetzten spielt bei der Erarbeitung eines Modells einen wichtigen Faktor. Auch das Kalkulieren möglicher negativer Aspekte wie fehlende Trennung von Privatleben und Beruf oder die soziale Isolation müssen berücksichtigt werden.
Abstract als PDF: | Download |
06.09.2012 | home-office , flexible arbeitsplatzmodelle , telearbeit , ortsunab-hängiges arbeiten | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marcel Hiestand Lars Henning 2012 |
Konzept für das Redesign des Onlineauftritts inkl. Social Media für die Firma XY
Der Webauftritt ist für ein Unternehmen ein wichtiges Instrument sich gegen aussen zu präsentieren. Ein Vergleich mit den Webauftritten von Mitbewerben zeigt relativ genau wie der eigene Webauftritt zu bewerten ist. Neben dem Onlineauftitt wird social Media für ein Unternehmen immer wichtiger. Deshalb stellt sich die Frage, welche Social Media Instumente sollen eingesetzt werden und welche generieren den grössten Nutzen.
Abstract als PDF: | Download |
04.09.2012 | konzept_für_webauftritt , soziale_räume , onlineauftritt , web_2.0 | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Florian Bastadin 31.7.2011 |
Búsqueda web
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation