Das Leben erzählen. Möglichkeiten und Grenzen biografisch-narrativer Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
Die Arbeit befasst sich mit biografisch-narrativer Gesprächsführung im Kontext Sozialer Arbeit. Die Besonderheiten des Erzählens von Lebensgeschichten und ihre Praxisrelevanz
für die Soziale Arbeit werden durch den Einbezug erzähltheoretischer Grundlagen dargestellt. Ausgehend von diesen Betrachtungen werden Möglichkeiten und Grenzen von
Biografiearbeit und biografisch-narrativer Gesprächsführung im Kontext Sozialer Arbeit beschrieben.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | soziale arbeit , biografiearbeit , biografie , lebensgeschichte , biographisch-narrative gesprächsführung , erzählen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Härtel-Sow Eva Bettina Grubenmann 18.03.2020 |
Arbeit dank Bildung
Die Arbeit zeigt auf, wie geringqualifizierte Personen in der Sozialhilfe mit geeigneten Bildungsmassnahmen erfolgreich und nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt integriert und damit von der Sozialhilfe abgelöst werden können.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | arbeitsintegration , aktivierender sozialstaat , soziale sicherheit , gesetzliche sozialhilfe , bildungswesen , sozialfirma | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Garrido da Silva-Böckli Gabriela Thomas Knill 18.03.2020 |
Mädchen*arbeit gegen die Diskriminierung von Frauen* auf dem Arbeitsmarkt
Die vorliegende Arbeit beschreibt das Potenzial der Mädchen*arbeit, Mädchen* zu ermutigen und gezielt im Berufsfindungsprozess
zu unterstützen und der Diskriminierung von Frauen* auf dem Schweizer Arbeitsmarkt entgegenzuwirken
28.09.2020 | arbeitsmarkt , soziale arbeit , mädchenarbeit , geschlechtsspezifische berufswahl , frauendiskriminierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Fischer Leandra Maren Schreier 18.03.2020 |
Der Zusammenhang einer sozialen Diagnostik und der Professionalisierung der Sozialen Arbeit.
Der Zusammenhang zwischen einer sozialen Diagnostik und der Professionalisierung der Sozialen Arbeit bildet den Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit.
Anhand einer Literaturrecherche analysiert diese Arbeit die Etablierung der sozialen Diagnostik im interdisziplinären Vorgehen bei der Hilfeplanung von Kindern, die an Verhaltensstörungen
leiden und verknüpft die Thematik mit dem Professionalisierungsprozess der Sozialen Arbeit.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | soziale arbeit , soziale diagnostik , professionalisierungsprozess | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis D'Ancicco Gessica Bettina Grubenmann 18.03.2020 |
Was ist schon normal? Gesellschaftliche (Re)Produktion von Normalität und Abweichung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den Ursachen von Wirklichkeitskonstruktionen und daraus resultierenden Mechanismen von Normalität und Abweichung.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
28.09.2020 | soziale arbeit , abweichung , inklusion , exklusion , wirklichkeitskonstruktionen , normalität | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Alexandrow Jana Stefan Ribler 18.03.2020 |
Búsqueda web
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation