Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Von der Gutenberg Galaxis zur digitalen Galaxis ? Der Buchmarkt
Einleitung zum Beitrag: Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft hin zu einer Digitalen Ökonomie ist in vollem Gange und weitgehend unbestritten. Die Leistungserstellung basiert in der Digitalen Ökonomie wesentlich auf der Digitalisierung von Informationen und der zugehörigen Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen. Bereits seit mehr als drei Jahrzehnten ist die nachhaltige Veränderung von Branchen aufgrund des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien zu beobachten. Typische Beispiele sind hier das Bank- und Versicherungswesen sowie die Touristik- und Reisebranche. Spätestens seit dem Aufkommen des World Wide Web (WWW) Anfang der neunziger Jahre ist auch einer breiteren Öffentlichkeit bewusst, dass die Entwicklungen der Information- und Kommunikationstechnologien Wertschöpfungssysteme nachhaltig verändern. Insbesondere die Medienindustrie ist hiervon betroffen. Während die Musikindustrie Gegenstand vielfältiger Untersuchungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung ist, steht der Buchmarkt weit weniger im Rampenlicht. „Das Buch in der Informationsgesellschaft kam in diesen Erörterungen jedoch bei weitem zu kurz" stellt Delp 2006 dazu fest [Delp 2006, S. 2]. Im Folgenden werden aktuelle Entwicklungen rund um das Buch und den Buchmarkt aufgezeigt. Dabei findet keine systematische Analyse statt, sondern lediglich Momentaufnahmen mit einer vermutet hohen Signifikanz für die Entwicklungen von der Gutenberg Galaxis zur Digitalen Galaxis. Auch erhebt die Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anhand eines im folgenden Kapitel vorgestellten Modells werden die Momentaufnahmen anschliessend eingeordnet. Für eine systematische Diskussion des Buchs in der Informationsgesellschaft sei auf [Delp 2006] verwiesen. Dieser Sammelband enthält Beiträge eines Symposiums zum Thema.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
22.08.2012 | social_media , buchmarkt , digitalisierung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 01.10.2008 |
Web 2.0 und seine Bedeutung für die Unternehmen
Der Begriff Web 2.0 wurde 2004 im Rahmen eines Brainstormings vom Verleger Tim O'Reilly geboren. Der Begriff könnte auf den ersten Blick eine Version 2.0 suggerieren, aber das Gegenteil ist der Fall. Häufig wird versucht, den Begriff mittels einer Meme Map oder auch mit Begriffswolken (tag clouds) zu umschreiben. Es werden Begriffe, die das Phänomen Web 2.0 charakterisieren, zusammengestellt und durch die unterschiedliche Grösse ihrer Darstellung in der Wichtigkeit unterschieden. Viele dieser Begriffe sind dem aufmerksamen Leser aber gar nicht neu. Damit wird deutlich, dass Web 2.0 weniger ein klar definiertes neues Release als vielmehr eine neue Generation des Internet beschreibt. Technologische, soziale und ökonomische Prinzipien und Entwicklungen formen die Basis. Erschienen in: Innovation Management - Magazin, März – Juni 2007 Nr. 1,S. 42-45.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
22.08.2012 | social_media , web_2.0 | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 01.03.2007 |
Open Access in der Schweiz: Status quo und geplante Aktivitäten im Bereich von Institutional Repositories bei Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Schweiz
Klassische Publikationsmodelle für wissenschaftliche Fachinformationen werden zunehmend durch unterschiedliche Formen des digitalen Publizierens ergänzt bzw. teilweise verdrängt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist insbesondere die Idee des Open Access von grosser Bedeutung. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über den aktuellen Stand und geplante Aktivitäten im Bereich von Institutional Repositories bei Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Schweiz.
Abstract als PDF: | Download |
22.08.2012 | open_access | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann, Joachim Pfister, Thomas Weinhold 01.04.2009 |
Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt
In den Diskussionen der Digitalisierung der Wertschöpfung wurde der Buchmarkt bisher kaum systematisch analysiert. Der Beitrag untersucht aktuelle Entwicklungen der Wertschöpfung im Buchmarkt insbesondere bezüglich sich verändernder Wertschöpfungsstrukturen und –prozesse mit Hilfe eines Analyse Frameworks.
Abstract als PDF: | Download |
22.08.2012 | buchmarkt , digitalisierung , wertschöpfung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 01.04.2009 |
Vom eCommerce zum eCommerce 2.0: Die veränderte Rolle des Konsumenten
Zusammenfassung Der Beitrag beschäftigt sich mit den Entwicklungen der elektronischen Handelsmärkte und des elektronischen Handels (eCommerce) von ihren Anfängen bis zum Entstehen des Social Commerce. Zunächst wird die Entstehung elektronischer Märkte als Basis des eCommerce dargestellt. Anhand der beiden eCommerce Pioniere eBay und Amazon werden die frühen Entwicklungsphasen beleuchtet.Es wird deutlich, dass auch nach dem Aufkommen des World Wide Web und dem Entstehen des eCommerce der Konsument noch lange das letzte Glied der Wertschöpfungskette war, aber nicht Teil davon. Erst mit dem Aufkommen des sogenannten Web 2.0 standen die Instrumente zur Verfügung, den Konsumenten aktiv als Teil der Wertschöpfungskette zu integrieren. Dazu werden die Entwicklungsstufen des Social Commerce bzw. des eCommerce 2.0 aufgezeigt. Dabei stehen die Rolle des Konsumenten und seine Lebensqualität im Mittelpunkt. Beitrag erschienen in: Heilmann, Heidi (Hrsg.): Humane Nutzung der Informationstechnologie. Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH, Heidelberg, Germany, 2010, S. 99-111. ISBN 978-3-89838-636-4
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.08.2012 | e_commerce , social_media , e_commerce_2.0 | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte HansDieter Zimmermann 01.08.2010 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation