Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Controlling hilft, strategische Denkfehler zu vermeiden
Strategische Denkfehler haben ihre Ursache häufig in verhaltensorientiertem Handeln und können schwerwiegende unternehmerische Fehlentscheidungen verursachen.
Marco Gehrig und Mario Breu beschreiben solche Denkfehler und zeigen Wege auf, wie das Controlling sie moderieren, minimieren und vermeiden helfen kann.
Erschienen in Controlling und Management Review 3/2013
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
13.08.2013 | controlling , denkfehler , strategische entscheidungen , behavioral controlling | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Marco Gehrig/Mario Breu Marco Gehrig 2013 |
Patient experience with bedpans in acute care: a cross-sectional study
Aims and objectives: To describe individual experiences of patients using the bedpan in an acute care setting.
Background: Patients describe the use of the bedpan often as uncomfortable and painful, and nurses mention difficulties using standard-sized bedpans for obese patients or removing a bedpan without soiling the bed. Although the bedpan is still regularly used in hospitals, there are few empirical studies that confirm these experiences.
Design: A descriptive quantitative research design.
Methods: A convenience sample of 78 patients was recruited, and data were collected using a standardised questionnaire (German version of the Bedpan Ongemak Schaal). Descriptive statistics were used to analyse frequency (scale A) and extent of inconvenient experiences (scale B). Internal consistency of the scales was tested using Cronbach's alpha.
Results: A major finding of the study was that most patients felt dependent on other persons and no autonomous movement was possible on the bedpan. Patients were frequently confronted with pain, inconvenient characteristics of the bedpan (e.g. coldness, hardness), uncomfortable positions and hygiene inconveniences (e.g. wet backside, fear that urination may miss the bedpan).
Conclusion: As the bedpan is still regularly used in acute care hospitals, innovations in bedpan models are necessary to address the problems. But there are also several courses of action nurses should consider when caring for patients who are dependent on the bedpan. Relevance for clinical practice. The discomfort of the bedpan, the feeling of dependency and embarrassment could lead to undesirable patient reactions, such as avoidance of fluid intake or leaving the bed. If nurses know the reasons for this behaviour, they could meet these problems with empathetic understanding.
Abstract als PDF: | Download |
30.07.2013 | gesundheitswesen , pflegewissenschaft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Gattinger, H.; Werner, B.; Saxer, S. Susi Saxer 2013 |
Die Net Generation als Leitbild der modernen Informationsgesellschaft - zwischen Mythos und Wirklichkeit
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
26.07.2013 | informationsgesellschaft , digital native , digital immigrants | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Hans-Dieter Zimmermann Hans-Dieter Zimmermann 2013 |
Qualitative Datenanalyse: Coding versus Inhaltsanalyse
Veröffentlicht in: Pflege, 26(4), 281–282.
22.07.2013 | gesundheitswesen , pflegewissenschaft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Fringer, A. Andre Fringer 2013 |
Aggression im Pflegeheim: Ergebnisse einer Querschnittstudie
Aggression im Pflegeheim: Ergebnisse einer Querschnittstudie
Eine Studie mit 814 Pflegenden aus 21 Schweizer Pflegeheimen zeigte, dass über 80% der Teilnehmenden in den letzten 12 Monaten mit Aggression konfrontiert waren. In den meisten Fällen ging die Aggression von Bewohner/innen aus, die an einer Demenz leiden und trat während einer pflegerischen Tätigkeit mit Körperkontakt auf. In der Studie wurden zudem die Auslöser und die Folgen der Aggression für die Pflegenden und die Bewohner/inne erfasst sowie die Massnahmen, welche die Pflegenden ergriffen haben.
Abstract als PDF: | Download |
22.07.2013 | gesundheitswesen , pflegewissenschaft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Zeller, H. Heidi Zeller 2013 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation