Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Crowdsourcing in der Regionalentwicklung
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
19.02.2014 | innovation , crowdsourcing , ideenfindung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Corinne Dickenmann Corinne Dickenmann 19.2.2014 |
Partizipativer Innovationsprozess
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
18.02.2014 | innovation , crowdsourcing , ideenfindung , kreativität , kollaboration , querdenker , kreativitätsworkshop , innovationskultur | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Prof. Dr. Lukas Schmid & Prof. Thomas Utz Lukas Schmid 18.2.2014 |
Prozess-Simulation des Universitären Notfallzentrums des Inselspitals Bern
Der Umzug eines voll funktionierenden Notfallzentrums in neue Räumlichkeiten stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere da dieses vom ersten Tag an ohne organisatorische Störungen arbeiten muss. Im vorliegenden Beispiel des Universitär en Notfallzentrums (UNZ) am Inselspital in Bern konnten die Veränderungen sowohl aufgrund des Umzugs in ein neues Gebäude (mit den damit verbundenen Änderungen der Prozesse) wie auch der neu am UNZ behandelten Augen-Notfallpatienten vorgängig gefahrlos simuliert werden, um dann entsprechende Anpassungen bzw. Projektänderungen vorzunehmen. Während das neue Betriebskonzept aufgrund der Simulation für gut befunden wurde, musste in Bezug auf die Ophtalmologiepatienten das ursprüngliche Konzept verlassen werden. Gesucht wurde eine Lösung, welche die in der Simulation zutage getretenen Probleme ausmerzen kann.
Deutsche Krankenhausgesellschaft, Verlag W.Kohlhammer GmbH
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
10.02.2014 | simulation , prozesssimulation , notfallzentrum , bpf-modellierung , prozessmodelle | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Wissenschaftliche Texte Dr. Beat Lehmann/Peter Burkhardt/Prof. Dr. Aristomenis K. Exadaktylos/Urs Frei/Beat Kunz/ Prof. Dr. Marcel Loher/Dr. Luca Martinolli/Jonas Rüttimann/Martina Siffert Marcel Loher 10.02.2014 |
Voraussetzungen für einen Erfolg der Energiestrategie 2050
Die Botschaft des Bundesrates vom 4.9.2013 enthält nur einige wenige Vorschläge für punktuelle Anpassungen des Abgaben- und Fördersystems, geht aber auf die mit einer Fortsetzung der Förderung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen einhergehenden gravierenden Probleme für den Stromsektor insgesamt nicht ein. Die Auswirkungen eines zunehmenden Anteils dieser Stromerzeugungsanlagen am Kraftwerkspark auf die Strompreise und damit auf die Rentabilität sowohl der konventionellen Kraftwerke als auch der geförderten neuen Anlagen wird ebenso wenig thematisiert wie die Frage nach den Kosten der neuen Energiepolitik. Der Beitrag geht deshalb auf die noch ungelösten Probleme etwas näher ein und stellt Vorschläge für eine Grundsatzdiskussion über die Ziele und Massnahmen der Energiestrategie 2050 zur Diskussion.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
26.11.2013 | stand der umsetzung der energiestrategie 2050 , 2 phasen bei der umsetzung , probleme durch die förderung von photovoltaik und windkraft , klima- und energiepolitik , einzel- und volkswirtschaftliche kosten der neuen energiepolitik , feste ziele der politik und eine sich ständig ändernde welt , strommarktabkommen mit der eu , regulierungen im stromsektor , fehlende grundsatzdiskussion und prioritätensetzung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Bernd Schips Bernd Schips 18.11.2013 |
Energiestrategie 2050: Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Vernehmlassungsvorlage zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates vom 24.9.2012 hat teilweise recht kontroverse Reaktionen ausgelöst. Der Kanton Aargau, WWF Schweiz und economiesuisse haben deshalb den Trialog „Neue Energiepolitik" initiiert. Neben den Vertretern der Initianten beteiligten sich Experten für Energiefragen aus neun weiteren Verbänden und Organisationen an diesem Trialog. In Fachgesprächen wurden die konzeptionellen Überlegungen für die Energiestrategie 2050, die Voraussetzungen für eine im Hinblick auf die Zielsetzungen erfolgversprechende Umsetzung sowie die Auswirkungen der dazu erforderlichen Massnahmen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert. Den Teilnehmern am Trialog gelang es, die für eine Umsetzung der neuen Energiepolitik entscheidenden Zusammenhänge herauszuarbeiten und noch zu lösende Probleme zu identifizieren. Einige der zentralen Ergebnisse des Trialogs werden in dem nachfolgenden Beitrag kurz erläutert.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
14.11.2013 | energiestrategie 2050 , emissionshandelssysteme , eu-ets , technische mindeststandards , subventionen , zielvereinbarungen , stromnachfrage , förderung der neuen erneuerbaren energien , missing-money-problem , strommarktordnung , verzicht auf kernkraftwerke , zielsetzungen und massnahmenkatalog , emissionssteuern und lenkungsabgaben , reduktion der co2-emissionen , trialog neue energiepolitik | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Bernd Schips Bernd Schips 31.10.13 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation