Forschungsberichte
Übersicht über die Forschungsberichte der FHS St.Gallen.
Primarschule erhält gute Noten
Die Eltern sind zufrieden mit der Primarschule Wittenbach. Das zeigt eine Umfrage der FHS St. Gallen. Sie zeigt aber auch, wo Verbesserungspotenzial liegt.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
21.10.2016 | primarschule | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Corinne Allenspach Lukas Scherer 14.09.2012 |
Talentmanagement im KMU-Netzwerk
KMU sind bei der Gewinnung von qualifiziertem Personal oft im Nachteil. Ein zunehmend diskutierter Ansatzpunkt zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit sind Unternehmensnetzwerke zur Personalentwicklung. Ein Projekt der FHS St. Gallen verfolgt den Aufbau solcher Netzwerke. Erfahrungen aus der Aufbauphase und eine Studie liefern erste Erkenntnisse.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | personalentwicklung , unternehmensnetzwerke | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Sibylle Olbert-Bock Sibylle Olbert 10.05.2011 |
Chancen nutzen durch nachhaltiges Management in KMU
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und wird voraussichtlich eines der dominierenden Themen der nächsten Jahre sein. «Nachhaltigkeit» bedeutet dabei erheblich mehr als «nur» Ökologie. Vielmehr geht es um die dauerhafte Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung eines funktionierenden Systems.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | ökologie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Petra Kugler, Sibylle Olbert-Bock Sibylle Olbert 01.02.2011 |
Die nachhaltige Entwicklung sozialer und humaner Ressourcen
Aus der letzten Ausgabe geht die wachsende Bedeutung des Themas «Nachhaltigkeit» für die Unternehmensentwicklung hervor. Neben ökonomischen Zielen müssen künftig ökologische und soziale Ziele deutliche Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Artikel wird der seltener diskutierte Aspekt eines nachhaltigen Umgangs mit «humanen und sozialen Ressourcen» anhand von beispielhaften notwendigen Handlungsfeldern und Aktionen
konkretisiert.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | unternehmensentwicklung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Sibylle Olbert-Bock, Petra Kugler Sibylle Olbert 01.03.2011 |
Nachhaltigkeit ist kein kurzlebiges Modethema
Forschung besitzt an der FHS St.Gallen einen hohen Stellenwert. Unter Einbezug aller vier Facherbeiche – Wirtschaft, Technik, Soziale Arbeit und Gesundheit – greift die Hochschule Fragen auf und bearbeitet diese. Die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der FHS St.Gallen, auch «Leuchttürme» genannt, widmen sich den Themen Generationen, Soziale Räume, eSociety, Innovations- und Komplexitätsmanagement und nachhaltige
Unternehmensentwicklung.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
20.10.2016 | komplexitätsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Forschungsberichte Sibylle Olbert-Bock, Petra Kugler Lukas Scherer 01.08.2011 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation