Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Content with tag pflegewissenschaft .
Bewegungsförderung von älteren Menschen im Akutspital und im Alters- und Pflegeheim: Systematische Literaturrecherche
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bewegungsförderung von älteren Menschen im Akutspital und in Alters- und Pflegeheimen auseinander. Es werden Massnahmen erarbeitet, die die Pflegenden unterstützen sollen, die Bewegung von älteren Menschen im Akutspital oder in Alters- und Pflegeheimen zu fördern.
Abstract als PDF: | Download |
26.06.2013 | spital , pflegewissenschaft , systematische literaturübersicht , bewegung , alters- und pflegeheim | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Doris Brun-Troxler Heidrun Gattinger 2013 |
Quantitative und qualitative Resultate von Ultraschalluntersuchungen durch nicht-ärztliches Personal in kenianischen District-Hospitälern in der Südprovinz Mombasa und deren Einfluss auf Therapieempfehlungen
Durch die SmW wurden Ultraschalluntersuchungen in District-Hospitälern durch nicht-ärztliches Personal in der Südprovinz Mombasa implementiert. Der vermutete Nutzen dieses Projektes sollte wissenschaftlich gestützt werden. Mittels drei medizinisch unterteilter Protokolle wurden die Daten evaluiert. Nach statistischer Datenauswertung wurde eine Diskussion mit vergleichender Literatur geführt. Durch die von Untersuchern und Untersucherinnen dokumentierten Befunde, Diagnosen und Therapieempfehlungen lässt sich ein Mehrwert für die medizinische Versorgung der kenianischen Bevölkerung ableiten. Eine Weiterführung des Projektes wird empfohlen.
Abstract als PDF: | Download |
26.06.2013 | evaluation , pflegewissenschaft , ultraschalluntersuchungen , district-hospitäler | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Juliane Mertin, Katharina Wingerath Thomas Beer 2013 |
Pflegende Angehörige in der Stadt St.Gallen
Pflegende Angehörige werden als der „grösste Pflegedienst der Welt" bezeichnet, was die Wichtigkeit dieser Gruppe unterstreicht. Durch den erstellten Fragebogen wurden erstmalig soziodemographischen Merkmale, Befindlichkeit und Daten zu Diensten von pflegenden Angehörigen in der Stadt St.Gallen erhoben in diesem Umfang. Es zeigt sich, dass der Zugang zur Gruppe pflegende Angehörige für die Forschung erschwert ist. Aufgrund der Diskussion wird empfohlen auf den möglichen kommunalen Unterschied der pflegenden Angehörigen einzugehen.
Abstract als PDF: | Download |
26.06.2013 | pflegewissenschaft , pflegende angehörige , quantitativen deskriptiven querschnittsbefragung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Livia Kiener, Nicole Schwarz Andre Fringer 2013 |
Methodische und inhaltliche Überprüfung des Standards Dekubitusprophylaxe in einem Alters- und Pflegeheim anhand wissenschaftlicher Methoden.
Der Begriff von Qualitätssicherung gewinnt im Pflegealltag immer mehr an Bedeutung. Werden Standards richtig eingesetzt, unterstützen sie die Weiterentwicklung und Sicherung der Pflegequalität sowie den Transfer von Wissenschaft in die Pflegepraxis. Die Facharbeit präsentiert anhand des deutschen Instruments zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI) kombiniert mit einer Literaturrecherche eine methodische und inhaltliche Beurteilung des Pflegestandards Dekubitusprophylaxe eines Alters- und Pflegeheims. Anforderungen, Grenzen und Empfehlungen werden beschrieben und aufgezeigt.
Abstract als PDF: | Download |
26.06.2013 | pflegewissenschaft , systematische literaturübersicht , dekubitus , fit-nursing care | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Karin Inauen Thomas Beer 2013 |
Interventionen zum Darmmanagement bei Kindern und Jugendlichen mit Myelomeningocele
Bei Myelomeningocele betroffenen Kindern und Jugendlichen bis zur Adoleszenz ist durch die neurogene Darmstörung die willentliche Kontrolle der Stuhlausscheidung eingeschränkt. Stuhlinkontinenz, chronische Obstipation oder beides sind die Folgen. In der klinischen Praxis fehlt es an evidenzbasierten Erkenntnissen und das Darmmanagement wie auch die Herangehensweise basiert auf Erfahrungswissen der Gesundheitsdienste. Mit einer systematischen Literaturrecherche wurde den Fragestellungen nachgegangen, welche Interventionen zum Darmmanagement bei pädiatrischen Myelomeningocele-Betroffenen in der Literatur beschrieben sind, und welche der beschriebenen Interventionen sich als effektiv erweisen.
Abstract als PDF: | Download |
26.06.2013 | pflegewissenschaft , systematische literaturübersicht , neurogene darmstörung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Andrea Huber Susi Saxer 2013 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation