Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Kontextermittlung im betrieblichen Mobile-Learning
Mobile Geräte unterstützen den Anwender im Alltag bei den unterschiedlichsten Aufgaben. Auch im Mobile-Learning Bereich erweisen sich die Geräte als nützlich, gerade im betrieblichen Umfeld. Durch die eingebaute Sensorik kann die aktuelle Situation im Arbeitsprozess anhand verschiedener Kontextdimensionen beschrieben werden. Die Kontextdimensionen umfassen den Benutzer, das Gerät, die Lokation, Objekte in der Umgebung, die Zeit, die Aktion sowie die Kooperationsmöglichkeiten. Basierend auf dem Bewusstsein über diese Kontextdimensionen können Inhalte, die der Lernende angezeigt bekommen soll, bestimmt werden. In der verfassten Arbeit werden sämtliche Kontextdimensionen beschrieben, sowie die Sensorik für deren Erfassung aufgeführt.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | mobile-learning , kontextsensitivität , kontextermittlung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis David Konatschnig Urs Sonderegger 2015 |
Entwicklung eines Evaluationsmodells für strategische Fusionspartner
In einem sich verändernden Umfeld muss ein erfolgreiches Unternehmen in der Lage sein, sich laufend den Marktbedingungen anzupassen. Innerhalb dieser Arbeit führt die geeignetste Massnahme zu einem Zusammenschluss mit einem anderen Unter-nehmen. Dabei stellt sich die Frage, welche Option die gestellten Anforderungen am besten erfüllt und idealerweise letztendlich in einem Fusionsprojekt endet. Mithilfe der Ausführungen des Verfassers erhält der Auftraggeber eine unabhängige Entscheidungshilfe.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | entwicklung , strategie , modell , fusion | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Christian Känzig Georg Rupf 2015 |
IT Service Management Optimierung für eine öffentliche Verwaltung
Der Stellenwert der Ressource Information hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Obwohl die IT in öffentlichen Verwaltungen keiner unmittelbaren Konkurrenz ausgesetzt ist, steht sie dennoch unter erheblichem Spar- und Leistungsdruck. Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Bachelor Thesis verschiedene Rahmenwerke wie COBIT oder ITIL analysiert und mittels Experteninterviews vertieft. Um die empfohlenen IT-Prozesse zu priorisieren, wurde zusätzlich eine Situationsanalyse mit einer Reifegradprüfung sowie Mitarbeiter-befragung durchgeführt, woraus ein detaillierter Soll-Ist-Vergleich resultierte. Darauf basierend hat der Verfasser insgesamt 13 Optimierungsvorschläge erstellt und diese in drei Massnahmenpaketen mit unterschiedlicher Priorität zusammengefasst.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | cobit , itil , it service management , it-prozesse | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Patrik Huber Urs Sonderegger 2015 |
Die Balanced Scorecard als Führungsmodell in einer öffentlichen Verwaltung
Der Einsatz eines geeigneten Managementmodells ist in öffentlichen Verwaltungen infolge von Ziel- und Leistungsvorgaben, dem Kosten- und Transparenzdruck, aber auch aufgrund des politischen Einflusses immer wichtiger. Die Bachelor Thesis befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) der auftraggebenden Behörde. Anhand von theoretischen Grundlagen und einer qualitativen Befragung sollen Verbesserungspotenziale des aktuellen Einsatzes in Bezug auf die Kennzahlen und das Führungsverhalten ausgearbeitet sein. Auch werden generische Empfehlungen für weitere Ämter abgegeben.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | balanced scorecard , führung , kennzahlen , öffentliche verwaltung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Rahel Holenstein Wilfried Lux 2015 |
Erfolgreiches Einweisermarketing: Analyse der Kommunikationsbedürfnisse im Einweisenden-Spital-Dialog für das X-Spital
Im Zuge des Wettbewerbs rückt der einweisende Arzt und die einweisende Ärztin immer mehr in den Fokus eines Spitals. Studien machen deutlich, dass der Haus– oder Facharzt einen entscheidenden Einfluss auf die Spitalwahl der Patientinnen und Patienten hat. Aus diesem Grund ist ein einweisergerechtes Marketing von hoher Relevanz in dieser Branche. Der Themengeber hat dies erkannt und sich deshalb entschieden, ein neues Marketing- und Kommunikationskonzept für die Einweisenden zu entwickeln. Als Grundlage dafür, wurde die Anspruchsgruppe im Rahmen dieser Arbeit umfassend analysiert. Die Ergebnisse sollen der Grundstein für eine integrierte und differenzierte Kommunikation zwischen Spital und Einweisenden legen.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | einweisermarketing , einweiserkommunikation , bedürfnisse im spital-einweisenden-dialog | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Cécile Hergovits Mario Stark 2015 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation