Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Bemessungsgrundlagen für variable Vergütungsmodelle
Die richtige Ausgestaltung eines variablen Vergütungssystems ist für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. In der Literatur existiert eine Vielzahl von verschiedenen Vergütungsmodellen und Theorien. Um für die Themengeberin optimale Empfehlungen für die Weiterentwicklung des aktuellen variablen Vergütungssystems aufzuzeigen, sind die in der Theorie gängigsten Vergütungsmodelle sowie deren Bemessungsgrundlagen aufgezeigt. Ein Benchmark mit ähnlich aufgestellten Industrieunternehmen sowie bereits durchgeführte schweizweite Studien geben Aufschluss über die Anwendung im Markt.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | variable vergütung , performancemessung , vergütungsmodelle , bemessungsgrundlagen , anreizsystem | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Ana Surac Stefan Ott 2015 |
Social Commerce: Grundlagen, State of the Art und Potentiale für KMU
Bei Social Commerce steht die aktive Einbindung der Kundschaft im Mittelpunkt. Ohne funktionierende Community bringt auch die beste Social Commerce Plattform nichts. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung sollen der Kundschaft stetig neue Mehrwerte geboten werden. Somit sollen Anreize geschaffen werden, damit die Kunden die Plattform von Zeit zu Zeit besuchen und im Idealfall aktive Rollen in der Community einnehmen sowie auch ihre Einkäufe dort erledigen. Zudem sollen, durch eine ständige Überwachung der Plattform, die Bedürfnisse der Kundschaft eruiert werden und durch eine aktive sowie persönliche Kommunikation, sowohl bei Fragen als auch bei Reklamationen, eine Vertrauensbasis geschaffen werden.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | social media , e-commerce , social commerce , community | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Adrian Strittmatter HansDieter Zimmermann 2015 |
Kontextmatching im betrieblichen Mobile-Learning
Mit Hilfe von mobilen Geräten den Lernprozess zu unterstützen und zu vereinfachen, findet immer mehr Anwendung in der Gesellschaft. Je nach Situation werden dafür verschiedenste Anforderungen gestellt. Mit verschiedenen Kontextinformationen wie Standort, Geräteeigenschaften, Angaben zu den Benutzenden selbst und deren Tätigkeit sollen verschiedene Medien angezeigt werden. Dies können sowohl Audio- und Videodateien sein wie auch schriftliche Dokumente. Wie sollen diese unterschiedlichen Informationen jedoch miteinander abgeglichen werden? In dieser Bachelor Arbeit wurden dafür verschiedenste Algorithmen und Verfahren untersucht und für diesen Fall bewertet. Eine abschliessende Empfehlung und Untersuchung aktueller Datenbanksysteme rundet die Arbeit ab.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | mobile-learning , kontextmatching , algorithmen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Dominic Straub Urs Sonderegger 2015 |
Analyse und Konzeption eines seitenunabhängigen Output-Kanals für ein Output-Management-System am Beispiel einer Schweizer Bank
Da diese BATH ein Konzept für einen seitenunabhängigen Output-Kanal für ein Output-Management-System (OMS) enthält, werden zu Beginn der Aufbau und Prozess eines OMS theoretisch und praktisch erläutert. Anschliessend findet eine Analyse der mobilen Kommunikationskanäle für die Banken statt – mit dem Ziel, deren Wichtigkeit und Attraktivität mittels Sekundärrecherchen und Primärerhebungen aufzuzeigen. Nach der Analyse der Wichtigkeit und Attraktivität folgt die Konzeption des mobilen Kommunikationskanals am Beispiel einer Schweizer Bank. Dabei werden aus den Erkenntnissen der Experteninterviews und Best Practices Mockups erstellt, welche die Umsetzung eines Kontoauszugs auf verschiedenen mobilen Geräten zeigen.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | output-management-system , mobile kommunikationskanäle , customer experience , multi-channel-strategie , kontoauszug | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Kristijan Stanic Christian Thiel 2015 |
Investitionsrechnung Geschäftserweiterung für einen Legebetrieb
In der Bachelor Thesis wurden zunächst die Methoden und Mo-delle einer Investitionsrechnung anhand von verschiedener Fachliteratur erörtert. Anschliessend wurden die besten Methoden und Modelle einer Investitionsrechnung für einen Legebetrieb in der Landwirtschaftsbranche eruiert. Mit diesen Modellen wurde anschliessend der Praxisfall durchgerechnet. Die Investitionsrechnung prüfte drei verschiedene Vergrösserungsvarianten. Jedoch beschränkt sich die Bachelor Thesis nur auf die finanziellen Auswirkungen der Betriebsvergrösserung.
Abstract als PDF: | Download |
18.02.2016 | investitionsrechnung , geschäftserweiterung , legebetrieb , landwirtschaftsbranche | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Fabian Stadler Marcus Hauser 2015 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation