Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Industrie 4.0 – Potenzialanalyse an einer Feinschneidpresse für ein Industrieunternehmen
Industrie 4.0 meint eine vernetzte und fortgeschrittene Produktion. Die Verbreitung von Industrie 4.0 führt einerseits zu neuen Potenzialen, wie Produktivitäts- und Ressourceneffizienzsteige-rungen, aber andererseits auch zu Herausforderungen, wie die notwendigen infrastrukturellen Vorrausetzungen im Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von möglichen Industrie 4.0 Anwendungen, die bei einer Feinschneidpresse zur Anwendung kommen können. Diese Anwendungspotenziale, wie die vertikale Integration der Wertschöpfungskette, galt es zu finden und zu bewerten. Zudem wurden die Bedürfnisse der Kundschaft im Bereich Feinschneiden hinsichtlich Industrie 4.0 Thematiken untersucht. Ein Grossteil der Kundschaft hat keine konkreten Erwartungen von Industrie 4.0, sondern erwartet zuverlässigere Maschinen (beispielsweise mit Predictive Maintenance).
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | industrie 4.0 , feinschneidpresse , anwendungen , fallbeispiele , bedürfnisse der kundschaft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Daniel Hess Urs Sonderegger 2016 |
Analyse eines Change Prozesses
In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt. Diese Veränderungen führen zu Change Prozessen. Ein solcher Change Prozess stellt hohe Anforderungen an die Projektleitung und die Mitarbeitenden. Zum einen muss die Veränderung konzipiert und umgesetzt werden und zum anderen gilt es, verschiedene Erfolgsfaktoren des Change Management optimal auszugestalten. Das Ziel ist es den Change Prozess effizient und effektiv durchzuführen. Die Bedürfnisse der betroffenen Mitarbeitenden sind jedoch zwingend zu berücksichtigen. Der Verfasser analysiert einen Change Prozess eines Unternehmens anhand ausgewählter Erfolgsfaktoren des Change Management. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für künftige Change Prozesse abgeleitet werden.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | change management , erfolgsfaktoren , change prozess | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Fabian Ehmann Mario Stark 2016 |
Erfolgsfaktor Key Account Management dargestellt am Beispiel eines KMUs aus der Ostschweiz
Nebst der literarischen Aufarbeitung des Key Account Managements (KAM) mit dem Fokus auf Massnahmen und Tools, beschäftigt sich diese Arbeit mit der KAM-Einführung in ein KMU aus der Ostschweiz. Zu diesem Zweck hat die Verfasserin in Form einer qualitativen Studie zwei KAM-Experten, fünf Mitarbeiter sowie fünf Kunden/-innen für die Auftraggeberin interviewt. Während die Interviews mit den KAM-Experten die Massnahmen und Tools im Theorieteil ergänzen, fliessen die Erkenntnisse aus den Mitarbeiter- und Kunden/-innen-Interviews in die Situationsanalyse. Zudem entwickelt die Verfasserin für die Auftraggeberin ein KAM-Konzept, das sämtliche Informationen zur KAM-Einführung beinhaltet.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | key account management , kam , key account , key account management-konzept , kam-konzept , schlüsselkundschaft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Michelle Dähler Pius Kueng 2016 |
Analyse der Social Media Potenziale und Ableitung einer möglichen Social Media Strategie
Social Media in der Unternehmenskommunikation gewinnen immer mehr an Bedeutung, auch in der Schweiz. Diese Bachelorthesis handelt von der Vernetzung der Social Media in die Unternehmenskommunikation, um eine integrierte Social Media Marketingkommunikation zu erreichen. Dafür muss ein Unternehmen verschiedene relevante Schritte durchlaufen, welche die Analyse der kommunikativen IST-Situation, die Planung sowie die Umsetzung und Kontrolle der integrierten Social Media Marketingkommunikation beinhalten.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | marketing , kommunikation , social media , social networks , integrierte marketingkommunikation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Gabriella Brändli Sigrid Hofer 2016 |
Internes Kontrollsystem auf Unternehmensebene bei einer Schweizer Bank
Die BATH beschreibt zum einen die theoretischen Grundlagen sowie zum anderen regulatorische Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem. Des Weiteren wird das weit verbreitete COSO-Rahmenwerk zur Umsetzung der Anforderungen erläutert. Eine der fünf dazugehörigen Komponenten, nämlich das Kontrollumfeld, wird detaillierter beschrieben, da es für die Unternehmensebene, worauf der Fokus der BATH liegt, die wichtigste Komponente darstellt. Die Bestandteile des internen Kontrollsystems der Themengeberin werden analysiert und wiedergegeben. Anschliessend werden sie mit den theoretischen Grundlagen und regulatorischen Anforderungen verglichen. Schliesslich verfasst die Autorin Handlungsempfehlungen basierend auf dem angeeigneten Wissen, den gewonnenen Erkenntnissen sowie geführten Experteninterviews mit Revisionsunternehmen
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | internes kontrollsystem , iks , coso | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Stefanie Althaus Urs Mauchle 2016 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation