Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Chancen und Herausforderungen der schulischen Integration und Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung.
Die vorliegende Arbeit beschreibt, welche Chancen und Herausforderungen bei der schulischen Integration und Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung in das schweizerische Schulsystem bestehen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
20.01.2017 | jugendliche , kinder , geistige behinderung , inklusion , integration , schule , integrative bildung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Flurina Graf/ Sandra Raymann Regula Flisch 12.10.2016 |
Auswirkungen mobiler Online-Kommunikation auf den Sozialisationsprozess Jugendlicher – welche Handlungsansätze ergeben sich für die Offene Jugendarbeit?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von mobiler
Online-Kommunikation auf den Sozialisationsprozess Jugendlicher
und zeigt daraus resultierende Handlungsansätze für die Offene Jugendarbeit auf.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
20.01.2017 | neue medien , mediensozialisation , jugendarbeit , mobile online-kommunikation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Fabienne Forster Selina Ingold 12.10.2016 |
Integration der BSC-Perspektive Lernen und Entwickeln in KMU
Zahlreiche KMUs nutzen die Balanced Scorecard (BSC) oder verwenden zumindest Ansätze des Controllinginstruments. Mit der zunehmenden Wichtigkeit von immateriellen Vermögenswerten drängt sich die Frage auf, wie die BSC-Perspektive «Lernen & Entwickeln» umfassend in eine bestehende BSC integriert werden kann. Die Literatur und Interviews lieferten verschiedenste Kennzahlen zur Leistungsmessung in besagter Perspektive. Erst eine subjektive Einschätzung, die von Unternehmen zu Unternehmen sehr stark variiert, ermöglichte eine Auswahl passender Kennwerte. Mit verschiedensten Methoden, unter anderem mit einer neu konzipierten Mitarbeiterumfrage, wurden entsprechende Kennzahlen erhoben und interpretiert. Ergebnis dieser Analyse sind mehrere Handlungsempfehlungen, die die betreffenden Kennzahlen bzw. die dahinterstehende Zielerfüllung optimieren sollen.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | kmu , balanced scorecard , qualitative leistungsmessung , mitarbeiterumfrage , lernen und entwickeln | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Simeon Koch Mario Stark 2016 |
Business Process Outsourcing im Retail Banking
Aufgrund des schwierigen Marktumfelds gewinnt das Business Process Outsourcing (BPO) im Retail Banking an Bedeutung. Die Auslagerung von Geschäftsprozessen an Dritte ist jedoch mit verschiedenen Risiken verbunden und muss sorgfältig geprüft werden. Zentral dabei ist, dass eine Retailbank kein Differenzierungspotenzial gegenüber den Wettbewerbern verliert. Zudem ist bei der finanziellen Beurteilung eines BPO wichtig, dass nur die entscheidungsrelevanten Kosten verglichen werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Business Case falsch beurteilt wird. Ist einmal eine Outsourcing-Entscheidung gefällt, müssen die operationellen Risiken minimiert werden. Wesentliche Herausforderungen dabei sind die Auswahl des richtigen Sourcing Providers sowie die Gewährleistung des Qualitätserhalts.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | banking , geschäftsprozesse , retailbank , outsourcing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Nico Heiniger Ernesto Turnes 2016 |
Analyse des Onboarding-Prozesses von neuen Mitarbeitenden
Das Onboarding von neuen Mitarbeitenden gewinnt im aktuellen Umfeld immer mehr an Bedeutung und ist weit mehr als nur ein neues Modewort. Besonders die ersten Monate entscheiden über die langfristige Entwicklung und den Verbleib eines neuen Mitarbeitenden im Unternehmen. Jeder Dritte, der ein Unternehmen in den ersten zweieinhalb Jahren verlässt, hat die Entscheidung dazu bereits innerlich in den ersten drei Wochen gefällt. Die Wichtigkeit eines professionellen Onboardings, welches die fachliche und soziale Integration zum Ziel hat, wird damit deutlich.
Abstract als PDF: | Download |
09.09.2016 | integration , onboarding , mitarbeitereinführung , neue mitarbeitende | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Stefanie Gegier Abdullah Redzepi 2016 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation