Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Systematischer Literaturreview zum Effekt des Beckenbodentrainings in der Schwangerschaft und nach der Entbindung zur Prävention und Behandlung der Belastungsinkontinenz.
Schwangerschaft und Spontanentbindung stellen eine massive Belastung für den weiblichen Beckenboden dar. Die so beanspruchte Muskulatur erhöht das Risiko einer Inkontinenz, dem unwillkürlichem Harnverlust. 20 bis 50% der Gebärenden sind betroffen und leiden unter dieser Situation. Zur Prävention und Behandlung wird das konservative Beckenbodentraining (BBT) empfohlen, speziellen Anspannungs-und Entspannungsübungen der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Aller-dings ist dessen Wirksamkeit sich empirisch uneinheitlich dargestellt. Trotz der Heterogenität der Studien kann BTT als wirksame Prävention und Intervention bei Belastungsinkontinenz nach Schwangerschaften eingestuft werden. Dabei gilt, je früher damit begonnen wird, umso grösser der Trainingserfolg: die Verhütung von Belastungsinkontinenz.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | becken-bodenschwäche , schwangerschaft , beckenbodentraining , belastungsinkontinenz , inkontinenz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Serafina Filipovic Susi Saxer |
Der Effekt der Patientenedukation auf die Adhärenz zur Mobilisation nach einem chirurgischen Eingriff (Literaturreview)
Die Einführung von Fallpauschalen in den Spitälern zwingt die Leistungserbringer zu Effizienzsteigerung und damit zur Optimierung verschiedenster Abläufe in allen Bereichen. So kann die Aufenthaltsdauer reduziert und Kosten gesenkt werden. Für chirurgische Patienten ist dazu die Vermeidung von Komplikationen nach der Operation und schnellstmögliche Beweglichkeit zentral. Mit dem Fast-track-Konzept steht ein Programm zur Verfügung, das eine systematisch geplante Frühmobilisation, präoperative Anleitung und postoperative Unterstützung des Patienten enthält und bereits wissenschaftlich untersucht wurde. Für die Pflege fehlen allerdings evidenzbasierte Empfehlungen. Mit dieser Literaturübersicht wird gezeigt, dass die Studien keinen eindeutigen Effekt einer präoperativen Anleitung nachweisen. Eindeutiger positiver Effekt ist jedoch auf die Spitaldauer und Rehabilitationszeit festzustellen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | patientenedukation , postoperative_mobilisation , fast_track , adhärenz | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Dolores SChwab-Koller Andrea Brenner 23.07.2010 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation