Semesterarbeiten
Übersicht aller publizierten Semesterarbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Editor de continguts
Bibliotheken – quo vadis? Wie kleine öffentliche Bibliotheken der digitalen Transformation begegnen
Bibliotheken – quo vadis? Wie kleine öffentliche Bibliotheken der digitalen Transformation begegnen Die digitale Transformation stellt die traditionellen...
Palliative Behandlungspläne Vor- und Nachteile und spezifische Aspekte für die Langzeitpflege
Palliative Behandlungspläne Vor- und Nachteile und spezifische Aspekte für die Langzeitpflege Das höchste Ziel der Palliative Care ist eine bestmögliche Pflege von...
Antizipatorische Trauer als Reaktion von Familienmitgliedern auf den zu erwarteten Verlust eines Kindes
Antizipatorische Trauer als Reaktion von Familienmitgliedern auf den zu erwarteten Verlust eines Kindes Ausgangslage: Eine lebensbedrohliche Erkrankung eines Kindes...
Compassionate Basel: Sterben am Ort der Wahl? Potenziale sorgender Netzwerke für hochbetagte Menschen mit dem Wunsch, bis zuletzt zu Hause zu leben
Compassionate Basel: Sterben am Ort der Wahl? Potenziale sorgender Netzwerke für hochbetagte Menschen mit dem Wunsch, bis zuletzt zu Hause zu leben Ein „guter Tod“...
Aspekte guten Sterbens Perspektive von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und Fachpersonen aus Medizin und Pflege
Aspekte guten Sterbens Perspektive von Menschen am Lebensende, ihrer Angehörigen und Fachpersonen aus Medizin und Pflege Die Sterblichkeit eines jeden Menschen gibt der...
Prozessoptimierung im medizinischen OP-Bereich – am Beispiel des OP-Bereiches der Spital Männedorf AG
Prozessoptimierung im medizinischen OP-Bereich – am Beispiel des OP-Bereiches der Spital Männedorf AG Der OP-Bereich stellt einen wichtigen, je nach Leistungsauftrag des...
Umgang mit dem Messie-Syndrom im Spannungsfeld von Lebensbewältigung und Sozialintegration
Umgang mit dem Messie-Syndrom im Spannungsfeld von Lebensbewältigung und Sozialintegration Kurzzusammenfassung: Die meisten Personen glauben zu wissen, was ein Messie...
Barrierefreie Applikationen - Durchgängige Unterstützung im Entwicklungsprozess
Barrierefreie Applikationen - Durchgängige Unterstützung im Entwicklungsprozess Die Barrierefreiheit von IT-Applikationen stagniert in der Schweiz auf tiefem Niveau....
Psychologisches Empowerment. Ein Praxistest im Schulheim Scharans
Psychologisches Empowerment. Ein Praxistest im Schulheim Scharans Die vorliegende Masterarbeit beantwortet die Fragestellung, ob sich der psychologische...
Leitfaden für Mitarbeitendengespräche für Sozialzeit – Engagierte in der Hilfe und Betreuung bei der Pro Senectute
Leitfaden für Mitarbeitendengespräche für Sozialzeit – Engagierte in der Hilfe und Betreuung bei der Pro Senectute In dieser Arbeit wurde ein Leitfaden für das...
Chang Management in der Pflege: Ein Leitfaden für die Praxis
Chang Management in der Pflege: Ein Leitfaden für die Praxis Change Management wird auch im Pflegebereich mehr und mehr zur täglichen Aufgabe von Führungskräften und...
Erfolgsfaktor Fehlerkultur
Erfolgsfaktor Fehlerkultur Erfolgsfaktor Fehlerkultur Ein Praxisleitfaden für das Spitex-Zentrum Die neue Fehlerkultur im Spitex-Zentrum ist implementiert. Im Rahmen von...
Leadership im Rettungsdienst – Führungskonzept und Commitment
Leadership im Rettungsdienst – Führungskonzept und Commitment Wie verhindere ich Resignation und innere Kündigungen von Mitarbeitenden? Wie motiviere ich Mitarbeitende...
Wie kann Change gelingen?
Wie kann Change gelingen? Wie kann Change gelingen? Kriterien für Führungskräfte, um Change Prozesse positiv und resilient zu gestalten - am Beispiel einer anstehenden...
Motiviert bis zum letzten Arbeitstag
Motiviert bis zum letzten Arbeitstag Motiviert bis zum letzten Arbeitstag Was Führungskräfte über die unbedingten Potenziale der älteren Mitarbeitenden wissen sollten. ...
He oblidat la contrasenya
Cerca
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation