Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Eine Untersuchung zur Identifikation wesentlicher Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung einer Open Strategy unter Einbezug von Mitarbeitenden
Nachhaltige Unternehmensstrategien werden im dynamischen Wettbewerbsumfeld zusehends relevanter. Zur Entwicklung solcher Strategien werden vielfältige Perspektiven benötigt, welche sich von den Top-Management-Ansichten abheben. Durch den Einsatz einer Open Strategy können Unternehmen Mitarbeitende aktiv in die Strategieentwicklung einbeziehen und dadurch unentdeckte Ideen gewinnen. Um dies erfolgreich durchzuführen, sind gewisse Voraussetzungen notwendig. Durch die qualitative Untersuchung mit Unternehmen, welche eine Open Strategy einsetzen, konnte ein 3-Phasen-Modell konzipiert werden. Dieses zeigt, dass sich die Erfolgsfaktoren vor allem auf die starke Unternehmenskultur, die hohe Partizipationsbereitschaft der Mitarbeitenden sowie die effiziente Weiterentwicklung des Open Strategy-Outputs stützen.
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | unternehmenskultur , transparenz , open strategy , einbindung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Samantha Duff Rigo Tietz 05.07.2019 |
Die Charity Blockchain
Aus den Medien liest man öfters von Veruntreuungen von Spendengeldern im Charity Bereich. Dies schwächt zum einem das Vertrauen der Spendern in das System, zum anderen müssen die Charity-Anbieter aufgrund der Medienmitteilungen vermehrt mit weniger Spendengeldern rechnen. Um diesem Problem beizusteuern, soll anhand der Blockchain Technologie eine Lösung aufgezeigt werden, wie die Transparenz der Transaktionen und das Vertrauen in das eigentliche Charity Projekt oder dessen Projektziel verstärkt werden kann. Mittels Design Science nach Hevner wird die Problemstellung aufgearbeitet und mittels eines Prototyps validiert. Der Prototyp wird anhand eines Use Cases aufgebaut. Zum einen wird das Projekt Spendenziel auf seine Erreichung überprüft, bevor das Projekt mit einer Teilauszahlung startet. Zum anderen können die Meilensteine durch definierte Personen auf dessen Umsetzung und Erfüllung validiert werden. Dazu hat jeder berechtigte Voter eine Stimme abzugeben. Ist der Meilenstein erreicht, so wird der restliche Betrag ausbezahlt. Mittels dem Prototyp wird bestätigt, dass die Spendengelder transparent als Transaktion ausgewiesen können und für das richtige Projekt und Ergebnis ausgegeben werden.
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | blockchain , charity , spendengelder , design science | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Alexander Gassmann Thomas Keller 25.05.2018 |
Die Bedeutung von Informationssystemen in der stationären Pflege
Das Gesundheitssystem der Schweiz braucht neue Lösungskonzepte, damit die aktuellen Probleme und Herausforderungen (höhere Lebenserwartung, veränderte Ansprüche, steigende Kosten) bewältigt werden können. Informationssysteme für die klinische Prozessunterstützung können einen Beitrag leisten.Die Durchdringung von Pflegeinformationssystemen in der Schweiz ist bislang noch nicht erforscht. Anhaltspunkte wo die Schweiz im DACH-Raum steht fehlen. Die vorliegende Masterthesis schliesst diese Lücke und skizziert mögliche Entwicklungsschritte. Dazu wurden die Pflegeleitungen aller Schweizer Spitäler zu einer dreisprachigen Onlineumfrage eingeladen. Mit drei Fachleuten wurden die Ergebnisse der 125 teilnehmenden Spitäler reflektiert und ein Blick in die Zukunft gewagt. Es hat sich gezeigt, dass 2/3 der Spitäler klinische Dokumentationsfunktionen im Pflegeinformationssystem umgesetzt haben. Diese Umsetzungsquote ist die höchste im DACH-Raum. Unterstützende Funktionalitäten sind im Informationssystem hingegen nur bei 1/4 der Spitäler implementiert. Daraus kann gefolgert werden, dass viele Institutionen die Möglichkeiten von Informationssystemen in der stationären Pflege erst ungenügend nutzen.
Vollständige Arbeit als PDF: | Download |
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | schweiz , pflegeinformationssystem , stationäre pflege , durchdringung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Fabian S. Hautle Rainer Endl 25.05.2018 |
Flexibler Technologieeinsatz mittels RFID Closed-Loop-Systemen zur Erhöhung der Unternehmensagilität
Unternehmen, die vor der erstmaligen Implementierung der RFID-Technologie im Unternehmen stehen, haben in der Regel mehrere Möglichkeiten dies umzusetzen. Die Wahl des jeweiligen innerbetrieblichen oder zwischenbetrieblichen Betriebsszenarios hat jedoch Auswirkungen auf eine allfällige spätere Adaption neuerer RFID-Technologien. Diese Auswirkungen zeigen sich bei Unternehmen, die bereits eine RFID Technologie einsetzen und aufgrund unterschiedlicher Gründe gezwungen sind, eine neuere RFID-Technologie zu adaptieren.Das Ziel dieser Forschung ist es einerseits zu bestimmen, welche Strategien Unternehmen ergreifen können, um eine neue RFID-Technologie effizient zu adaptieren. Andererseits erfolgt hierzu eine proaktive Betrachtung, bereits zum Zeitpunkt der Implementierung. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Möglichkeiten können Unternehmen bereits bei der erstmaligen Implementierung der RFID-Technologie ergreifen um eine Adaption, einer neueren RFID-Technologie, zu ermöglichen und vereinfachen, anstatt diese vollständig zu ersetzen?
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | industrie 4.0 , rfid , technologiemanagement , technologiewechsel | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Gabriel Pitsch Christian Thiel 25.05.2018 |
Analyse und Einsatzmöglichkeiten von Open Banking
Das Open Banking ist in der Finanzbranche ein aufkommender Trend und bewegt bereits Banken und Fintechs, erste Schritte in die Öffnung von Schnittstellen und das Anbieten von Services. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Open Banking. Dabei wird erforscht, was Open Banking ist und welche Anforderungen bestehen. Das Open Banking ist im Gartner Hype Cycle als «Innovation Trigger» eingestuft. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand, welches auf dem Höhepunkt des Gartner Hype Cycle steht, ist Blockchain. Die Technologie der Blockchain bringt dabei verschiedene Elemente mit sich, welche nicht als Konkurrenz von Open Banking oder das herkömmliche Banking zu bewerten sind, sondern diese Bereiche optimal ergänzen können.
Abstract als PDF: | Download |
13.11.2018 | blockchain , finanzbranche , open banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Ardian Aliu HansDieter Zimmermann 25.05.2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation