Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Mit neuen Arbeitsmodellen zu mehr Agilität – Förderung der Agilität in der öf-fentlichen Verwaltung durch neue Arbeitsmodelle der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen
Das Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, wie neue Arbeitsmodelle, die den Anforderungen der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen entsprechen, die Agilität in der öffentlichen Verwaltung fördern. Hierzu wird ein explorativer Forschungsansatz mittels teilstandardisierten Leitfadeninterviews gewählt. Insgesamt werden zwölf Einzelinterviews mit Experten und Mitarbeitenden der jüngeren und älteren Arbeitnehmer-Generationen aus unterschiedlichen Verwaltungsstufen geführt. Aus der Untersuchung geht hervor, dass Arbeitsmodelle, die zur zeitlichen und örtlichen Flexibilisierung beitragen, die Agilität in der öffentlichen Verwaltung fördern. Dies ist damit zu begründen, dass die Modelle zu höherer Produktivität, schnelleren Reaktionen und stärkerer Kundenorientierung führen.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | generationen , öffentliche verwaltung , generation z , generation y , agilität , arbeitsflexibilisierung , agile organisation , arbeitsmodelle | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Jennifer Dali Alexandra Cloots 06.07.2018 |
Zukünftige Entwicklungen der Fremdfinanzierung in Schweizer KMU
Crowdfunding, Direct Lending und Initial Coin Offerings nehmen neben der klassischen Bankfinanzierung einen untergeordneten Stellenwert ein, weisen jedoch relativ starkes Wachstum auf. Crowdfunding deckt vor allem Finanzierungsbedürfnisse von kleinen KMU in der Wachstumsphase ab, die in der Regel für Bankfinanzierung unattraktiv sind. Direct Lending bietet für grössere KMU Flexibilität, vor allem in Situationen, in denen es für ein Bankenschema zu komplex oder zu risikoreich ist. Initial Coin Offerings erzielt aufgrund der dezentralisierten Blockchain-Technologie eine beachtliche Reichweite sowie für Start-ups die Möglichkeit ein Geschäftsmodell umzusetzen und Investoren frühzeitig teilhaben zu lassen. Insbesondere Kombinationen der alternativen mit den klassischen Finanzierungformen kann ein vielversprechender Weg für die zukünftigen Entwicklungen darstellen.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | crowdfunding , alternative finanzierungsformen , direct lending , initial coin offering | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Diego Jenni Georg Rupf 06.07.2018 |
Agile Arbeitsmodelle – Denkfallen und Potentiale bei der Transformation zum agilen Unternehmen
Die fortgeschrittene Globalisierung und die damit verbundene höhere Komplexität sowie Umweltdynamik, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, denen die bisherigen Geschäfts- und Arbeitsmodelle nicht mehr gerecht werden. Hier bieten agile Arbeitsmodelle einen möglichen Lösungsansatz. Im Rahmen dieser Master Thesis sollen praxisorientierte Erfolgsfaktoren ermittelt werden, welche die Transformation hin zu einem agilen Unternehmen positiv beeinflussen. Hierzu wurde eine Primärerhebung mittels Tiefeninterviews durchgeführt. Aus den Ergebnissen konnten zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Resultate sowie jener einer intensiven Literaturrecherche, konnten acht verschiedene Transformationsdimensionen sowie ein Transformationsframework abgeleitet werden, die eine erfolgreiche Transformation ermöglichen sollen.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | unternehmenskultur , scrum , transformation , vision , agilität | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Darko Pavlovic Susanne Zajitschek 06.07.2018 |
Welche Konsequenzen haben Blockchain und die kryptischen Währungen für die Schweizer Wirtschaft?
Die Kryptowährungen als auch die dahinter stehende Technologie Namens Blockchain erleben gerade einen Hype und sind in aller Munde. Zudem sehen in dieser Technologie viele verschiedene Fachstellen einen zukunftsweisenden Trend. Den grössten Einfluss übt die neue Technologie zurzeit auf das Finanzsystem aus. Viele sehen darin die grösste Erfindung seit dem Internet. Die vorliegende Master Thesis gibt einen Überblick über die zentralen Begriffe und untersucht die Konsequenzen der Blockchain und kryptischen Währungen für die Schweizer Wirtschaft. Die Arbeit fasst Anwendungsmöglichkeiten, Potentiale, Risiken sowie Trends der Blockchain-Technologie zusammen und gibt erste generelle Handlungsempfehlungen an Schweizer Unternehmen ab.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | konsequenzen , blockchain , kryptowährungen , peer-to-peer , distributed-ledger-technologie | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Gabriel Djordjevic Pius Kueng 06.07.2018 |
Potenzielle Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie und Smart Contracts für Schweizer Banken – Eine empirische Untersuchung
Blockchains, Smart Contracts und Kryptowährungen sind zurzeit in aller Munde und werden aktuell viel diskutiert. Die Theorie kennt diverse Anwendungsgebiete für Banken. Welche Anwendungsfelder für Schweizer Banken in Frage kommen und wie deren Potenziale von Schweizer Bankexperten eingeschätzt werden, wird im Rahmen dieser Forschungsarbeit untersucht. Mit Hilfe einer Literaturrecherche und sieben Experteninterviews wurden diverse Erkenntnisse gesammelt. Schweizer Banken möchten primär eine einheitliche Branchenlösung mit einheitlichen Referenzdaten schaffen, bevor die einzelnen Anwendungsfelder im Detail exploriert und genutzt werden sollen. Den Wertpapiertransaktionen und internationalen Zahlungsverkehr werden die grössten Potenziale zugeschrieben.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | strategisches management , volkswirtschaft , blockchain , schweizer banken , smart contracts , kryptowährungen , intermediationsfunktion | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master André Maeder Ernesto Turnes 06.07.2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation