Konsekutiv Master
Übersicht aller publizierten konsekutiven Master-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Der Einfluss von Einkaufsmotivationen und Einkaufserlebnissen auf das Employer Brand Equity
Aufgrund der Angebotsknappheit auf dem Arbeitsmarkt, gewinnt das Thema Employer Brand Equity in Forschung und Praxis an Bedeutung. Diese Arbeit untersucht die Einflussgrössen des Employer Brand Equity für Einzelhandelsunternehmen. Dabei wurde der Einfluss persönlicher Einkaufsmotivationen und wahrgenommener Einkaufserlebnisse auf das Employer Brand Equity untersucht. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf persönliche Einkaufsmotivationen und wahrgenommene Einkaufserlebnisse. Während die Literatur klassische Rekrutierungswerbung und Mundpropaganda als Einflussgrössen des Employer Brand Equity identifizierte, kann auf Grundlage dieser Arbeit, eine weitere Einflussgrösse ergänzt werden. Die Ergebnisse deuten auf einen Einfluss wahrgenommener Einkaufserlebnisse auf das Employer Brand Equity hin. Gleichzeitig haben intrapersonelle Faktoren in Form persönlicher Einkaufsmotivationen keine Auswirkungen auf das Employer Brand Equity.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | employer brand equity , einkaufsmotivationen , einkaufserlebnisse | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Daniel Schneller Benjamin vonWalter 06.07.2018 |
Kundenloyalität im digitalen Bankengeschäft
Wie kann Kundenloyalität im digitalen Bankengeschäft aufgebaut und erhalten werden? Dieser zentralen Frage geht die vorliegende Arbeit nach. Dabei steht die Überprüfung von möglichen Determinanten der Kundenloyalität im Zentrum. Weitere Ergebnisse zur Treue von Bankkunden, der Kenntnis und den Wünschen im digitalen Bankengeschäft ergänzen die Erkenntnisse zusätzlich. Aus den Resultaten ergeben sich nicht nur Implikationen für die Theorie, sondern auch Empfehlungen für den praktischen Umgang mit dem Thema durch die Banken.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | kundenloyalität , digitales bankengeschäft , e-loyalität , mobile banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Yvonne Fässler Franziska Weis 06.07.2018 |
Wettbewerbsfähig im digitalen Zeitalter: Data Sciences, digitale Geschäftsmodelle und Erfolgsstrategien in der Industrie 4.0
Die hier vorliegende Master Thesis beschäftigt sich mit der Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Die Arbeit fokussiert digitale Geschäftsmodelle, Data Sciences und Erfolgsstrategien in der Industrie 4.0. Der theoretische Teil umfasst den Status quo der Literatur, respektive die digitale Transformation, Digitalisierung, Big Data und digitale Geschäftsmodelle. Es werden innovative Anwendungsfelder der Digitalisierung im Hinblick auf digitale Geschäftsmodelle anhand diverser theoretischer Modelle und innovativer Praxisbeispiele aufgezeigt. Der Abschluss der Arbeit beleuchtet die Untersuchungsergebnisse und liefert praktische Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | digitalisierung , digitale transformation , digitale geschäftsmodelle , wettbewerbsfähigkeit , wandel der wertschöpfungskette | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Georg Manfred Müller Petra Kugler 06.07.2018 |
Herausforderungen in der Stromwirtschaft
Diverse Entwicklungen verändern die Stromwirtschaft. Die Dezentralisierung der Stromwirt-schaft stellt die bestehenden Unternehmen vor Chancen und Herausforderungen, welche die vorliegende Masterarbeit aufzeigt. Die schweizweite Energiestrategie 2050 stellt Rahmenbedin-gung für die Zukunft. Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie, dem Fördern der erneuerbaren Energien und dem vermehrten Aufkommen von Prosumern kommen Veränderungen auf die Branche zu. Daraus resultierende Herausforderungen für die Energieversorgungsunternehmen ergeben sich in den Veränderungen der Wertschöpfungskette, der bevorstehenden Liberalisie-rung, dem Stärken der Kundenbindungen und den zunehmenden, neuen Marktteilnehmern. Mit politischen Rahmenbedingungen kann ein geeignetes Prosumermodell entwickelt werden. Die Digitalisierung bringt den Marktteilnehmern diverse Chancen.
Verfasserin:
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | photovoltaik , energiestrategie 2050 , dezentrale stromwirtschaft , prosumer | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Andrea Grieskamp HansDieter Zimmermann 06.07.2018 |
Digitale Kompetenz – Was heisst dies für Schweizer Unternehmen?
Die digitale Kompetenz wird künftig grundlegend für die aktive Teilhabe in der Gesellschaft und dem Berufsleben sein. Durch die zunehmende Globalisierung und digitale Vernetzung der Welt wird die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts rasant zunehmen. Die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden wird noch stärker in den Vordergrund rücken und von den Organisationen in der Schweizer Detailhandelsbranche und dem Schweizer Gesundheitswesen explizit eingefordert werden. In dieser Masterthesis wurde mittels einer qualitativen Erhebung eruiert, inwiefern sich die digitale Kompetenz auf die Arbeitsweise von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden in den beiden Branchen auswirkt. Aus den Ergebnissen der Analyse wurden entsprechend vier Handlungsfelder für die Praxis abgeleitet.
Abstract als PDF: | Download |
06.11.2018 | digitalisierung , digitale kompetenz , kompetenzen der zukunft | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Konsekutiv Master Kevin Schmid Alexandra Cloots 06.07.2018 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation