Erfahrungen von Angehörigen von Frauen mit einem metastasierten Ovarialkarzinom
Die Diagnose Ovarialkarzinom ist für die Patientinnen mit komplexen Therapien und häufig mit Veränderungen im Alltag und der Lebensperspektiven verbunden. Obwohl Palliative Care in den letzten Jahren die Lebensqualität von Patientinnen und ihren Angehörigen unterstützt, stellt die Begleitung von Angehörigen nach wie vor eine grosse Herausforderung dar. Es ist wenig bekannt, wie die Angehörigen die Begleitung und Betreuung von Frauen mit einem Ovarialkarzinom erle-ben. Die Autorin analysierte sechs wissenschaftliche Artikel zu Erfahrungen von Angehörigen von Frauen mit einem metastasierten Ovarialkarzinom. Es zeigt sich, dass die Diagnose Ovarialkar-zinom das Leben der Angehörigen für immer verändert und bis über den Tod der Frauen zum Trajectory der Angehörigen wird. Ein Trajectory, welches mit einem grossen Mass an Arbeit, un-erfüllten Bedürfnissen und lebensqualitätseinschränkenden Belastungen verbunden ist, welche im Rahmen einer bedürfnisgerechten palliativen Begleitung beachtet werden sollen. Es bedarf weiterer Forschung, um die Kenntnisse zum gefundenen Trajectory und die damit verbundenen Betreuungsschwerpunkte der Angehörigen zu vertiefen.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
02.09.2019 | palliative care , ovarialkarzinom , trajectory der angehörigen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Iris Oehninger-Koradi Andrea Kobleder 30.07.2018 |
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE AM LEBENSENDE
Entscheidungsprozesse am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen sind hochkomplex, herausfordernd und nicht per se am Lebensende zu betrachten. Der gesellschaftliche, institutionelle und persönliche Kon-text, so wie die gesellschaftlichen, institutionellen und persönlichen Werte und Haltungen beeinflussen das Erleben, den Grad der Partizipation (aktiv, indirekt, passiv) und die Entscheidungsbefugnis aller involvierten Personengruppen, als auch die relationale Au-tonomie der Kinder und Jugendlichen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen. Mit geeigneten Betreuungsstrukturen, Ressourcenmanagement und Sensibilisierung kön-nen Unsicherheiten und Ängste bei den involvierten Personengruppen gelindert und die relationale Autonomie der Kinder und Jugendlichen mit schweren mehrfachen Beein-trächtigungen nachhaltig gefördert werden.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
02.09.2019 | schwere mehrfache beeinträchtigung , entschei-dungsbefugnis , lebensbegleitun , disabilities , decision-making power , life care , schwerstbehinderung , entscheidungsbefugnis , sterbebe-gleitung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Barbara Eggimann Claudia Wenzel 18.09.2018 |
WIRKUNGSVOLLER UMGANG MIT SCHMERZEN BEI MENSCHEN MIT FORTGESCHRITTENER DEMENZ
Der Umgang mit Demenzkranken ist ein Spiegel unseres Umgangs miteinander und der
Gesellschaft mit sich selbst. "Philosophisch" geht die Autorin auf die "wertschätzende
Grundlage" als wesentliches Grundelement des Patientenumgangs ein. Diese Grundhaltung
zusammen mit dem "Sich-Einlassen, auf das eigene lch und auch den eigenen Schmerz
führt zu einem (gesellschaftlichen Heilungsprozess>. lm Moment, in dem der Schmerzwar
und vor allem ernst genommen wird, können wir die Menschen erreichen und ihnen helfen.
Aus der alltäglichen Praxis in der Versorgung dieser Menschen entsteht bei der Autorin das
Bedürfnis, diese Arbeit zu schreiben: Menschen mit Demenz erleiden Schmerzen und haben
ein Schmerzempfinden wie jeder andere gesunde oder kranke Mensch auch; Schmerz, der
psychosozialer, spiritueller, aber eben auch rein körperlicher Natur sein kann. Nur ist es
diesen Menschen auf Grund ihrer Erkrankung häufig nicht möglich, diesen Schmerz in der
Form zu äussern, dass er von uns Betreuenden auch immer als solcher wahrgenommen
und verstanden wird und somit adäquat behandelt werden kann. Die Not der Kranken wird
zur Not der Pflegenden, fortwährend in unserem beruflichen Alltag mit dem daraus entstehenden
Leid der Menschen konfrontiert zu werden. Dies immer wieder beobachtend und
miterlebend, geht die Autorin auf das Leid der Betreuenden ein. Wie können die vielseitigen
Ausdrucksvarianten der Schmerzäusserung und -wahrnehmung der Demenzkranken zu
besserem Verständnis führen? Die geschilderten Fallbeispiele zeigen eindrückliche
Facetten.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
02.09.2019 | demenz , musik , chronische schmerzen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Koyna Dzhevelekova Astrid Hassler 24.09.2018 |
Leitfaden für Mitarbeitendengespräche für Sozialzeit – Engagierte in der Hilfe und Betreuung bei der Pro Senectute
In dieser Arbeit wurde ein Leitfaden für das standardisierte Mitarbeitendengespräch mit Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Hirnforschung erstellt. Das Mitarbeitendengespräch dient der Selbstreflexion, dem Erfassen von Ressourcen und Kompetenzen und der speziellen Wertschätzung. Ein besseres Verständnis der Vorgesetzten über Belohnungs- und Bedrohungssituationen und Kenntnisse über die fünf sozialen Hauptgebiete im Alltag, können emotionale Gestimmtheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden positiv beeinflussen. Autonomie, Selbstbestimmung, Verbundenheit, das Gefühl, fair behandelt zu werden und der Status einer Haushelferin oder eines Haushelfers im Laiensystem sind Motivatoren für eine engagierte Mitarbeit. Dadurch steigt auch die Qualität der Einsätze bei der Kundschaft.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
30.08.2019 | management , agilität , mitarbeitergespräch , mitarbeitermotivation | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Esther Helg Andreas Laib 26.04.2018 |
Psychologisches Empowerment. Ein Praxistest im Schulheim Scharans
Die vorliegende Masterarbeit beantwortet die Fragestellung, ob sich der psychologische Empowermentansatz nach Schermuly (2016) zur Anwendung in einem Sonderschulheim eignet. Dazu wurden im ersten Teil mit Hilfe von Literaturrecherche theoretische Grundlagen des psychologischen Empowermentansatzes zusammengefasst und im zweiten Teil mit der Praxis des Schulheims Scharans verglichen, bewertet und mit Hilfe von Gestaltungsempfehlungen auf Entwicklungspotenziale hingewiesen. Abgerundet wurde die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung, welche die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einen Ausblick in die Zukunft beinhaltet.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
30.08.2019 | führung , arbeitsgestaltung , psychologisches empowerment | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Patrick Zwahlen Andreas Laib 05.03.2018 |
Cerca
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation