Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung im OP
Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung im OP
In der Arbeit wurden Maßnahmen und Handlungsansätze der perioperativen sowie intra-operativen Periode im OP hinsichtlich ihres Potenzials zur Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierungen untersucht. In der perioperativen Periode haben sich vor allem die überlappende OP-Einleitung sowie der Einsatz von Lean-Management-Prinzipien als relevante Maßnahmen zur Senkung von Wechselzeiten und Verzögerungen erwiesen.Für das prozessoptimierende Potenzial von SOPs und klinischen Behandlungspfaden im OP gab es nicht ausreichend Evidenz. Für die intraoperative Periode konnten insbesondere Standardisierungen im Sinne von vorbereiteten OP-Sets sowie die Erfahrung und Spezialisierung des OP-Teams als relevant für die Prozesseffizienz identifiziert werden. Darüber hinaus wurde ein Forschungsbedarf zur Evaluierung eingesetzter Maßnahmen festgestellt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Jana Schmid Walter Hagmann 19. August 2019 |
Peer Coaching in der Gesundheitsdienstleistung
Peer Coaching in der Gesundheitsdienstleistung
Kollegiales Lernen als Wirkfaktor zur Entwicklung der Führungskultur
Die Anforderungen an Führungspersonen im Gesundheitswesen nehmen stetig zu. Gleichzeitig ist es immer schwieriger Führungspositionen im Unternehmen zu besetzen.
Um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen bewältigen zu können, ist
es für Unternehmen von grosser Wichtigkeit, dass das Kader als Team zusammenarbeitet
und eine gemeinsame Führungskultur lebt. Nebst Führungs-, Fort- und Weiterbildungen bietet das kollegiale Lernen eine weitere Möglichkeit, die Interprofessionalität zu fördern. An diesen Treffen können konkrete Führungserfahrungen aufgegriffen werden und ein
gemeinsames Lernen wird dadurch möglich. Die Autorin untersucht, ob die Einführung eines Peer Coachings für Führungskräfte im Gesundheitswesen sinnvoll ist und der Entwicklung eines gemeinsamen Führungsverständnisses entgegenkommt.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | führungsverhalten , lerngruppen , peerlearning , führungskraefteentwicklung | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Angela Honegger Andreas Laib 23. September 2019 |
Reorganisation des Altersheims des Bürgerspitals St. Gallen
Reorganisation des Altersheims des Bürgerspitals St. Gallen
Veränderungen begleiten alle Formen der Organisation durch ihren gesamten Lebenszyklus. Auch die Langzeit- Institutionen bedürfen aufgrund verschiedenster Veränderungsnotwendigkeiten und komplexer werdender Anforderungen geeignete Konzepte um diese Wandlungsfähigkeit zu gestalten. Dabei rücken neben steigenden Kundenanforderungen und gesetzlichen Regeln vor allem ökonomische Vorgaben in den Vordergrund. Um diese wandelnden Herausforderungen bewältigen zu können bedarf es der Schaffung neuer Strukturen. Mit Hilfe von Organisationsanalysen und Change- Management sind Organisationen in der Lage, ihre Zukunft immer wieder neu zu schaffen und zu gestalten. Organisationen können mit dieser Form der Organisationsentwicklung Veränderungen frühzeitig erkennen, Verhaltensweisen anpassen und dadurch pro aktiv ihren Fortbestand zu sichern.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | organisationsentwicklung , erfolgsfaktoren , reorganisation , kundenorientierte veränderungen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Anna Good Walter Hagmann 23. September 2019 |
Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine 24-Stunden Spitex
Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine 24-Stunden Spitex
Ein Ausbau zu einer 24-Stunden Spitex und damit eine Geschäftsfelderweiterung benötigt strategische Führung. Zur fokussierten Überprüfung dieser Strategie wird eine Balanced Scorecard entwickelt, basierend auf der Formulierung eines Wertangebots. Für die Perspektiven Prozesse und Kunden spielt die Vollständigkeit des Angebots, sowie dessen rasche Verfügbarkeit eine wesentliche Rolle. Kompetentes Personal wird als Schlüsselressource identifiziert. Eine Feststellung aus Fokusinterviews lautet, dass kein massgeblicher ökonomischer Nutzen zu erwarten ist. Es leiten sich drei Handlungsempfehlungen ab: die Durchführung eines Workshops mit dem gesamten Ka-der zur Erstellung eines differenzierten Value Proposition Canvas die Formulierung einer Road Map zur Einführung eines Nachtangebotes; eine Evaluation der Aufbauorganisation.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | strategisches management , balanced score card , strategy map , 24 stunden spitex | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Ildiko Gabulya Walter Hagmann 30. September 2019 |
Gesundes Führen
Gesundes Führen
Chancen und Grenzen im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel des Departementes Pflege im Unternehmen Kantonsspital St.Gallen
Die Arbeit befasst sich mit Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0, dem demografischen Wandel sowie theoretischen Ansätzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und gesunder Führung. Als Ergebnis werden der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Führung sowie Chancen und Grenzen im Rahmen des BGMs aufgezeigt. Daraus resultieren konkrete Lösungsvorschläge für eine gesundheitsorientierte Führung, welche in Verbindung mit den genannten Herausforderungen gebracht werden. Weiterführend sind spezifische Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) formuliert.
Master-Thesis als PDF: | auf Anfrage |
Abstract als PDF: | Download |
19.11.2019 | betriebliches gesundheitsmanagement , arbeitswelt 4.0 , generationen-management , gesundheitsorientierte führung , gesundes führen | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Master Thesis Susanne Frauchiger Guenter Tomberg 05.09.2019 |
Cerca
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation