Projektportfolio Management in Schweizer Unternehmen 2010
Im Jahr 2010 führen 10 % mehr Schweizer Unternehmen als noch 2004 ein Projektportfolio Management. Diese Unternehmen sind zumeist Grossunternehmen mit Umsätzen von über CHF 500 Mio. und mit über 1000 Mitarbeitenden und sind national oder international ausgerichtet. Auch gibt es in fast allen dieser Unternehmen über 10 Projekte pro Jahr. Weiter hat das Projektmanagement für die meisten Mitarbeitenden von Schweizer Unternehmen eine hohe Bedeutung und diese wird noch weiter zunehmen. Zudem schätzen sie, dass durch das Projektmanagement in ihren Unternehmen ein Sparpotenzial besteht. Dass dieses Sparpotenzial über 5 % der Projektbudgets beträgt, glauben am häufigsten Mitarbeitende von Grossunternehmen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | prozessmanagement , projektmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Flamur Hajredini Markus Naef 23.07.2010 |
Reorganisation eines Kaderentwicklungsprozesses: Handlungsempfehlungen zu emotionalen Kompetenzen
Stress? Runterschlucken von negativen Gefühlen? Burnout? Dass emotionale Belastungen keine Seltenheit mehr sind, zeigt alleine schon Google. Gibt man dort das Wort „Stress" ein, werden 144‘000‘000 Treffer in gerade einmal 0.07 Sekunden angezeigt. Heute zählen nicht mehr allein fachliche sondern auch emotionale Kompetenzen. Wie solches Selbstmanagement funktionieren kann, zeigen beispielsweise das Zürcher Ressourcenmodell sowie das Training von emotionalen Kompetenzen. Wie diese beiden Trainings in einem Kader- und Managemententwicklungsprozess verwendet werden könnten, zeigt die vorliegende Bachelorthesis.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | prozessmanagement , personalmanagement , banking , hrm , leadership | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Sandra Dünnenberger Claudia Kropiunig 23.07.2010 |
Analyse und Optimierung von Portfolios mit Hilfe der Portfoliotheorie und des Capital Asset Pricing Models
Welche Vermögensanlage ist für den Kleinanleger optimal? Sind die auf den Markt erhältlichen Anlageprodukte, die für den Kleinanleger bestimmt sind, den heutigen Herausforderungen der Finanzmärkte gewachsen? Diese Arbeit analysiert und vergleicht einige Finanzprodukte mit dem Ziel, die Ist-Situation abzuklären und anschliessend grobe Verbesserungsansätze zu formulieren.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Alessandro Lorenzini Stefan Ott 23.07.2010 |
Eine Unternehmer-Community zum Thema Nachfolgeregelung - Eine Chance?
Die KMU-Landschaft Schweiz ist im Wandel. In den nächsten fünf Jahren steht für über 80‘000 KMU eine Nachfolgeregelung an. Dabei ist rund ein Viertel aller Unternehmen und rund ein Drittel der Arbeitsplätze des Wirtschaftsstandortes Schweiz betroffen. Eine Community, die Unternehmer und potenzielle Nachfolger einander nicht nur fachlich näherbringt, könnte Abhilfe schaffen. Da eine Nachfolgeregelung nicht nur fachlich sondern vor allem interpersonell hoch komplex ist, ist ein tieferes Verständnis des Unternehmers und seiner Persönlichkeit nötig. Weiter ist das Wesen einer Community zu ergründen, um die Möglichkeiten in der Nachfolgeregelung aufzuzeigen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | kmu , entrepreneurship , recht | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Elias Huber Peter Mueller 23.07.2010 |
Marketing- und Vertriebsstrategie für die Einführung von Sportstrümpfen
Kompressionsstrümpfe im Sport? In der heutigen Welt möchten Sportlerinnen sowie Sportler eine optimale Unterstützung erhalten. Dabei werden sie mit Versprechungen geködert, wie höhere Leistungsfähigkeit oder Verringerung der Muskelleiden. Dabei konnte keine wissenschaftlich anerkannte Studie die Eigenschaft „höhere Leistungsfähigkeit" bestätigen. Doch wie und wo sollte der Aspekt „Verringerung der Muskelleiden" – der durch eigene Untersuchungen belegt werden konnte – dem Publikum erklärt werden? Auswertungen haben gezeigt, dass Sportfach- sowie Sportgeschäfte eine immense Bedeutung beim Informations- und Kaufprozess einnehmen. Bei Spitzen- und Profisportlern nehmen deren Sportärzte und Physiotherapeuten eine weitere wichtige Stellung ein. Somit liegt folgende Marketing- und Vertriebsstrategie auf der Hand.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marketing , vertrieb | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Patricia Künzli Rosella ToscanoRuffilli 23.07.2010 |
Cerca
Anmeldung nur zur Erfassung neuer Beiträge nötig.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation