Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Vergleich von Geschäftsmodellen für einen Rechenzentrumbetreiber mit Kundenfokus KMU
Unternehmensinterne Rechenzentren von KMU sind den hohen Anforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit oft nicht mehr gewachsen. Deshalb lagern KMU ihre IT-Infrastruktur, Anwendungen oder IT-Prozesse vermehrt in ein externes Rechenzentrum aus. In den vergangenen Jahren wurden in der Schweiz immer mehr Rechenzentren gebaut. Rechenzentrumbetreiber müssen sich Gedanken machen, wie sie sich in Zukunft von der Konkurrenz differenzieren können. Ein Bewertungsraster und ein Business Model Canvas in dieser Bachelorarbeit liefern Rechenzentrumbetreibern eine Entscheidungshilfe, um ein innovatives Geschäftsmodell entwickeln zu können.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | wirtschaftsinformatik , geschäftsmodell , cloud-computing , rechenzentrum , sourcing | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Pascal Takacs Christian Thiel 3.8.2017 |
Einführung eines Qualitätsmanagementmodells als Steuerungsinstrument für die Organisationsentwicklung einer öffentlichen Verwaltung
„Qualität ist das Gegenteil von Zufall“ – dieses Zitat verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass Qualität im Unternehmen systematisch geplant, gesteuert und überprüft wird. Qualitätsmanagementmodelle gehören zu der Verwaltungsmodernisierung und verfolgen die Idee, dass Qualität als Philosophie im Unternehmen verankert und das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung gefördert wird. Durch Literaturrecherche mit anschliessenden Interviews wurde überprüft, ob sich das EFQM-Modell als Steuerungsinstrument für die organisatorische Entwicklung einer öffentlichen Verwaltung eignet. Des Weiteren wurde ein Implementierungsplan erarbeitet und die wichtigsten Schritte im Veränderungsprozess dokumentiert. Aus den Erfahrungsberichten der Experten konnten zentrale Inputs in Bezug auf die Unternehmenskultur abgegeben werden.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | efqm-modell , qualitätsmanagementmodell , öffentliche verwaltungen , new public management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Désirée Suter Roger Martin 12.8.2017 |
Der Zusammenhang zwischen den Employer Branding Einflussfaktoren und dem Status Employer of Choice
In der Schweiz bereitet der bestehende Fachkräftemangel in In-genieurberufen den Unternehmen immer mehr Schwierigkeiten. Die Herausforderung, neue Mitarbeitende zu gewinnen und High Potentials an das Unternehmen zu binden, wird laufend grösser. Die Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität und die Ar-beitgebermarke sowie der Status Employer of Choice können in diesem Zusammenhang zum Wettbewerbsvorteil genutzt wer-den. Wie die einzelnen Bereiche miteinander verknüpft sind wird in dieser Bachelor Arbeit behandelt.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | employer of choice , employer branding , employee value proposition | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Sarah Stüdli Alexandra Cloots 25.7.2017 |
Evaluation geeigneter Schulgeldmodelle für eine halbprivate Schule
Zur Deckung der bestehenden Kosten erheben halbprivat sowie privat geführte Schulen in der Schweiz ein Schulgeld. Dieses Schulgeld, welches direkt durch die Eltern der Schülerinnen und Schüler zu bezahlen ist, hat Einfluss auf den Entscheid für oder gegen eine Schule. Von den halbprivaten bzw. privaten Schulen der Schweiz werden vier unterschiedliche Schulgeldmodelle an-gewendet, welche sich in der Art der Erhebung wesentlich unter-scheiden. Zudem ergänzen viele Schulen ihr Schulgeldmodell mit unterschiedlichen Zusatzkomponenten. Die Bachelorarbeit evalu-iert mit Experten anderer Schulen und der Elternschaft, welches Schulgeldmodell für eine sozial ausgerichtete, halbprivate Schule am geeignetsten ist und von dieser angewendet werden sollte.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | finanzierung , evaluation , soziale gerechtigkeit , schulgeldmodell , elternbeitrag | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Marius Strässle Urs Mauchle 7.8.2017 |
Digitale Mehrwertservices für die Hypothekarkundschaft einer Bank
Aufgrund des zunehmenden Trends zur Digitalisierung verändert sich das herkömmliche Geschäft der Banken. Traditionelle Fi-nanzdienstleistungen werden von neuen digitalen Produkten her-ausgefordert. Durch neue Akteure im Markt steigt der Preis- und Kostendruck. In dieser Bachelorarbeit wird deshalb geprüft, für welche digitalen Mehrwertservices die Hypothekarkundschaft ei-ner Bank bereit ist, etwas zu bezahlen. Nachdem potenzielle Mehrwertservices entlang der Customer Journey eines Immobili-enerwerbs identifiziert wurden, werden diese unter Anwendung einer Nutzwertanalyse auf ihre Monetarisierbarkeit geprüft. Dar-aus resultieren Handlungsempfehlungen für die Bank.
Abstract als PDF: | Download |
30.01.2018 | digitalisierung , immobilienfinanzierung , customer journey , digital banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Katrin Schweizer Georg Rupf 27.7.20107 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation