Bachelor-Arbeiten
Übersicht aller publizierten Bachelor-Arbeiten der FHS St.Gallen.
Dokumentation zur Erfassung von neuen Beiträgen
Download der Vorlage für den Abstract
Marketingkonzept für zusätzliche Dienstleistungen zum Thema Vorsorge für Firmenkunden und Pensionskassen bei eine Bank
Das Marktumfeld der Finanzdienstleister wird immer härter. Aus diesem Grund sind die Finanzdienstleister bestrebt, ihrer Kundschaft ständig neue innovative Dienstleistungen resp. Produkte anzubieten. Die demografische Entwicklung der Schweiz impliziert, dass zukünftig die Vorsorge an Bedeutung gewinnt. Eine steigende Lebenserwartung und die rückläufigen Geburtenraten werden das Schweizer Sozialversicherungssystem zukünftig vor enorme Herausforderungen stellen. Eine solche Entwicklung dürfte dazu führen, dass der Anteil von Vorsorgegeldern weiter anwächst. Aus diesen Gründen beginnen die Finanzdienstleister frühzeitig mit der Kundengewinnung und Bindung. Mit neuen Dienstleistungen möchte sich die Bank, die in dieser Arbeit als Auftraggeber auftritt, auf die Zukunft frühzeitig vorbereiten.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marketing , banking , dienstleistungsmanagement | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Miloa Preocanin Petra Kugler 23.07.2010 |
Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes
Personalentwicklung gewinnt stetig an Bedeutung. Überall ist zu lesen, wie wichtig die Ressource Personal ist und wie zentral die Förderung der Arbeitnehmenden in einem Unternehmen ist. Auch die Klein? und Mittelunternehmen sind von diesem Trend nicht ausgeschlossen. Auch für sie scheint es wichtig, dass sie sich Gedanken zu diesem Thema machen. Doch Gedanken machen reicht nicht. Durch das konkrete Auseinandersetzen und der Erstellung eines Personalentwicklungskonzeptes gewinnt auch ein KMU im immer härteren Wettbewerb um die passendsten Mitarbeiter Vorteile. Es ist ein erster Schritt, sich mit der Ressource Personal systematisch auseinanderzusetzen.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | personalmanagement , kmu , human_ressources | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Florian Roth Sibylle Olbert 23.07.2010 |
Persönliches Pensions-Management: Anlagephilosophie
Allzu oft wird der individuellen Vermögenssituation der Kundschaft zu wenig Rechnung getragen. Wird die klassische Portfoliotheorie, die sich v.a. nach den Bestimmungsfaktoren der Märkte richtet, um das Element Verbindlichkeiten erweitert, eröffnen sich neue Betrachtungsweisen. In Form einer ALMStudie kann für die Kundschaft eine persönliche Vermögensbilanz erstellt werden. Aus den Wertschwankungsreserven wird das individuelle Portfolio hergeleitet, das nicht nur Markowitzeffizient, sondern auch ALM-optimal ist. Die Wertschwankungsreserven zeigen, wie stark das Portfolio schwanken darf, ohne dass die Bilanz in eine Unterdeckung fällt. Daraus ergibt sich die Zielvolatilität des Portfolios. Mit einer dynamischen Asset Allocation wird diese Volatilität erreicht und konstant gehalten.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Manuel Alfons Rütsche Stefan Ott 23.07.2010 |
Marktabklärung für die Geschäftsidee "Preisendverhandlungen im Investitionsgüterbereich"
Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch bei jeder neuen Geschäftsidee stellt sich die Frage, ob sie bei den Endkunden auch Anklang findet. Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Besteht das Bedürfnis für die Dienstleistung Preis-Endverhandlungen? Existieren unterschiedliche Bedürfnisse bei den Privatpersonen und bei den Unternehmen? Was zeichnet die potentiellen Zielkunden aus? Welches ist der Teilmarkt mit dem grössten Erfolgspotential? Es ist essentiell, diese Fragen vor einem Markteintritt zu klären, um finanzielle Risiken zu minimieren. Denn eine gründliche Markt- und Konkurrenzanalyse bildet den Schlüssel zum Erfolg.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marktforschung , marketing , strategisches_management | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Rutzer Ramona Christa Uehlinger 23.07.2010 |
Konzept für den Aufbau von Competitive Intelligence in einem Finanzdienstleistungsinstitut
Da der Wettbewerbsdruck zunimmt und das Unternehmensumfeld immer komplexer und schnelllebiger wird, ist es wichtig, den Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Competitive Intelligence (CI) hat das Ziel, Wettbewerbsvorteile durch gezielte, legale und ethisch einwandfreie Sammlung und Analyse von Informationen über den Markt und Wettbewerb zu generieren. Neben der theoretischen Aufarbeitung der Thematik CI, dem Aufzeigen vom Nutzen dieses CI-Prozesses und der Analyse der Ist-Situation des untersuchten Unternehmens, ist anhand eines Vorgehenskonzepts aufgezeigt, wie CI in einem Finanzdienstleistungsunternehmen erfolgreich eingeführt werden kann.
Abstract als PDF: | Download |
07.08.2012 | marktforschung , banking | |
Art der Arbeit: Autor/-in: Herausgeber/-in: Projekteingabe: | Bachelor Thesis Roman Schaich Elisabeth Ziegler 23.07.2010 |
Anmeldung (ACHTUNG: Neu e-Mail Adresse als Benutzername verwenden)
Suche
Bitte geben Sie unten den gewünschten Suchbegriff ein. Es erscheinen im Anschluss alle Einträge die Ihren Suchbegriff enthalten.
Impressum / Hilfe
FHS St.Gallen
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
Kontakt für technische und inhaltliche Belange:
ephesos@fhsg.ch
Erfassen von neuen Beiträgen
Download Dokumentation